Das Geoportal – ein neues Angebot für Jedermann
Seit kurzem betreibt der Bund eine öffentlich zugängliche Plattform für Geoinformationen. Das neue Geoportal ist nicht nur für Fachleute gedacht, auch Laien können sich über Fragen zu Umwelt, Bevölkerung, Gesundheit und viele weitere Themen ins Bild setzen.
Dieser Inhalt wurde am 19. August 2010 - 11:28 publiziertSchwinden die Gletscher wirklich? Wie gross war mein Wohnort vor 100 Jahren? Wo wird Wasser zur Energiegewinnung entnommen? Zu solchen Fragen sind auf www.geo.admin.ch, dem Geoportal des Bundes, Antworten zu finden.
Bis zu 80 Prozent aller Entscheide, die Bürgerinnen und Bürger treffen, seien mit Geoinformation verbunden, heisst es in einer Mitteilung des Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS).
Besonders gefragt seien solche Informationen im Vorfeld von Abstimmungen (z.B. Standorte von Kernkraftwerken, Naturschutzgebieten, Verkehr usw.).
Auch Informationen zur Entwicklung von Landschaften (z.B. Gletscher) und Siedlungsgebieten könnten über das Geoportal des Bundes abgerufen werden.
Insgesamt stehen mehr als 60 Geodatensätze von verschiedenen Bundesämtern zur Verfügung. 20 thematische Fach-Portale des Bundes sind mit geo.admin.ch verlinkt. Mittels Kartenviewer können die Geodaten betrachtet, ausgedruckt, bestellt und bezogen werden.
swissinfo.ch und Agenturen
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Webseite importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@swissinfo.ch

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Diskutieren Sie mit!