Navigation

Dusch-Appell an jüdische Gäste in Schweizer Hotel

Das "Paradies" in Arosa beherbergt im Sommer viele jüdische Gäste. www.paradiesarosa.ch

Jüdische Gäste sollen vor und nach dem Schwimmen duschen. Mit dieser Affiche hat ein Hotel im Bündner Ferienort Arosa einen regelrechten "Shitstorm" ausgelöst. Das israelische Aussenministerium spricht von einem antisemitischen Akt der übelsten Sorte.

Dieser Inhalt wurde am 15. August 2017 - 16:20 publiziert
swissinfo.ch
Externer Inhalt


Das Plakat wurde inzwischen entfernt. Verantwortlich für den Aushang war laut dem Boulevardblatt Blick die Hotelabwartin, die sich inzwischen entschuldigt hat. Laut der Neuen Zürcher Zeitung gab es Reklamationen, dass jüdische Gäste in schmutzigen T-Shirts im Pool gebadet hätten.

Der Tourismusverband in Arosa betonte, dass der Ort in Graubünden 150 Kilometer südöstlich von Zürich seit Jahren viele zufriedene jüdische Gäste habe. Der Kommunikationschef von Schweiz Tourismus, Markus Berger, sprach von einem sehr bedauerlichen Einzelfall.

Medienwirbel

Eine jüdische Familie, die in Arosa Ferien machte, schickte ein Foto des Aushangs an jüdische Medien und die Geschichte nahm ihren Lauf. Es folgten Reaktionen in den sozialen Medien und verschiedenen Artikeln, auch in Israel und den USA. Entsetzt zeigt sich auch der Schweizerische Israelitische Gemeindebund (SIG). "Dieser Aushang ist völlig inakzeptabel. Da der Text ausschliesslich an Juden adressiert ist, diskriminiert er diese", sagt Jonathan Kreutner, SIG-Generalsekretär, gegenüber dem Blick.

Gespräch mit Schweizer Aussenminister

Der Vorfall ist nun bereits auf höchster politischer Ebene angekommen. Laut der Basler Zeitung hat sich die israelische Aussenministerin Hotovely gestern an Jacob Keidar, den israelischen Botschafter in der Schweiz, gewandt, der umgehend das Gespräch mit Aussenminister Didier Burkhalter suchte. Für Hotovely sind die Schilder Ausdruck von etwas Grösserem: "Leider ist Antisemitismus in Europa noch immer Realität. Vorfälle wie dieser belegen das."

Das Schweizer Aussenministerium erklärte am Dienstag, es habe dem israelischen Botschafter versichert, dass es jegliche Art von Rassismus, Antisemitismus und Diskriminierung verurteile.

Jüdische Gäste in der Schweiz

Im Sommer zieht es immer wieder viele jüdisch-orthodoxe Touristen in die Schweizer Berge. In den Berner und Bündner Alpen sowie im Wallis sind sie im Allgemeinen gern gesehene Gäste, die das Sommergeschäft ankurbeln.

Der Umgang mit den jüdischen Gästen verlaufe allerdings "nicht ganz ohne Schwierigkeiten", wie die deutsche Wochenzeitung "Jüdische Allgemeine" jüngst berichtete. So würden Einheimische etwa Anstoss an deren Kleidung oder den Konsumgewohnheiten im Zusammenhang mit koscherer Nahrung nehmen. Ferner sei darüber geklagt worden, dass die orthodoxen Besucher "andere Touristen oder auch die Einheimischen gar nicht oder dann höchstens verschämt grüssen", wie ein Vertreter des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes (SIG) zitiert wird.


In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen.
Sortieren nach

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.