Gerresheimer steigert trotz Sonderlasten Gewinn - Prognose bestätigt (AF)
DÜSSELDORF (awp international) - Der Hersteller von Spezialverpackungen und Medizintechnik Gerresheimer hat im zweiten Quartal trotz Sonderlasten Umsatz und Gewinn gesteigert. "Insbesondere unsere Geschäftsbereiche Behälterglas und Kunststoffsysteme haben sehr gut abgeschnitten", sagte Konzernchef Uwe Röhrhoff am Mittwoch. Der Gewinn sei im zweiten Quartal (Ende Mai) im Vergleich zum Vorjahr um 18,8 Prozent auf 13,3 Millionen Euro geklettert. Der Umsatz legte auch dank eines Zukaufs in Brasilien um 5,9 Prozent auf 284,5 Millionen Euro zu. Für das laufende Geschäftsjahr zeigte sich Gerresheimer zuversichtlich und bestätigte die Prognosen. Der Umsatz dürfte bei konstanten Wechselkursen um sechs bis sieben Prozent wachsen. Zu Handelsbeginn legten die Gerresheimer-Aktien um 3,38 Prozent auf 33,535 Euro zu.
Im zweiten Quartal standen planmässige Generalüberholungen von Schmelzwannen und Kapazitätsanpassungen bei Spritzensystemen an. Darüber hinaus belasteten Einmalaufwendungen für die Refinanzierung das Ergebnis. Das bereinigte operative Ergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) blieb im zweiten Quartal mit 56,3 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahreswert stabil. Damit übertraf der MDax -Konzern wie auch bei Gewinn und Umsatz die Prognosen der von dpa-AFX befragten Experten.
INHALATOREN UND INSULIN-PENS ALS WACHSTUMSTREIBER
Die bereinigte EBITDA-Marge lag mit 19,8 (Vorjahr: 20,9) Prozent in etwa auf dem bestätigten Zielwert für das Gesamtjahr von rund 20 Prozent. Auch für die kommenden Geschäftsjahre sieht sich Gerresheimer gut gerüstet. "Wir erwarten weiteres Umsatzwachstum sowie einen Anstieg der EBITDA-Marge", heisst es im Quartalsbericht.
Wachstumstreiber bei den Kunststoffsystemen waren im zweiten Quartal laut Gerresheimer vor allem Inhalatoren, Insulin-Pens, Produkte für die Diagnostik und Kunststoffbehälter. "Die Nachfrage nach intelligenten Lösungen für die Verabreichung und Aufbewahrung von Medikamenten steigt in allen Teilen der Welt", sagte Röhrhoff. Im März hatte sich der Konzern mit dem Kauf von Vedat im strategisch wichtigen südamerikanischen Markt verstärkt. Vedat habe die positive Entwicklung unterstützt, hiess es.
WEITER ZUKÄUFE IM BLICK
Im konjunkturnäheren Bereich Kosmetik wuchs die Nachfrage den Angaben zufolge auch im zweiten Quartal weiter. Dabei sei zu beobachten, dass die Glasverpackungen durch Design und zusätzliche Veredeleungsprozesse wieder aufwändiger würden. Der Markt für Laborgläser (Life Science Research) habe die leichte Schwäche zu Jahresbeginn überwunden und zeige sich wieder robust. Neben organischem Wachstum setze das Unternehmen auch weiterhin auf Zukäufe. Ziel dabei sei eine weitere Konzentration auf die Pharma- & Gesundheitsindustrie./jha/stw/stb