Gerichtlicher Nachlass oder Konkurs
Der mit rund 5 Mio. Franken verschuldete FC Luzern hat sich für den gerichtlichen Nachlass entschieden. Dazu fehlen allerdings Beträge in Millionenhöhe.
Gelingt die Geldbeschaffung in den nächsten zehn Tagen nicht, wird der FC Luzern im Dezember den Konkurs anmelden, was den Abstieg in die 5. Liga bedeuten würde.
Das Ende des 100-Jahr-Jubiläums könnte auch das Ende des grössten und wichtigsten Innerschweizer Sportvereins bedeuten. Nach wenigen Monaten Amtszeit musste sich Vereins- und Verwaltungsrats-Präsident Jules Häfliger für den bitteren Gang in den gerichtlichen Nachlass entscheiden.
"Als besorgter Unternehmer wie als Vereins-Verantwortlicher habe ich keine andere Wahl mehr. Die finanziellen Sorgen waren in den letzten Jahren gravierend. Ich muss die letzte Chance auf eine Zukunft des Klubs auf diesem offenen und glaubwürdigen Weg gehen", sagte Häfliger.
2 Mio. Franken ausstehend
Die Vorbereitungen für den gerichtlichen Nachlass sind inzwischen abgeschlossen. Das Geld für die Nachlass-Dividende an die Gläubiger ist vorhanden. Noch nicht gesichert sind jedoch die rund 2 Mio. Franken, die als Garantie für den Spielbetrieb während der Durchführung des Nachlasses bis 30. Juni 2002 erforderlich sind.
Gelingt es den Verantwortlichen nicht, diese Summe in den nächsten zehn Tagen aufzutreiben, kommen nur noch der Konkurs und die Auflösung des Vereins sowie der AG in Frage. Mit der Konsequenz, dass ein neu zu gründender Klub in der 5. Liga beginnen müsste.
Ob der FCL im Konkursfall die Abstiegsrunde im Frühling noch bestreiten würde, konnte Häfliger nicht sagen. Im Fall FC Wettingen vor neun Jahren hatte die Nationalliga während dem Konkursverfahren die Kosten für den Spielbetrieb übernehmen müssen, um die sportliche Situation zu retten.
Reglement ist Reglement
Überlegungen, nur die FC Luzern AG in den Konkurs gehen zu lassen und die Schulden des Vereins FC Luzern von momentan 1,2 Mio. auf rund 800'000 Franken herunterzudrücken, damit die NLA-Lizenz gesichert wäre, scheitern an den neuen Nationalliga-Reglementen. Der Verein müsste bei einem Konkurs der AG alle Spielerverträge zu den gleichen Bedingungen übernehmen.
Häfliger und seiner Klubleitung war es in den letzten Monaten nicht gelungen, fehlendes Geld aufzutreiben. Zu stark war das Vertrauen in den Verein durch die konstant negativen Meldungen im sportlichen und finanziellen Bereich verloren gegangen.
Ausstieg des Stadionbauers
So musste Häfliger diese Woche zur Kenntnis nehmen, dass sich auch der vorgesehene Stadionbauer vom Verein abwandte. Die Berner Firma Marazzi AG will versprochene 800'000 Franken nicht bezahlen und stieg aus dem neuen Stadion-Projekt aus. Mit diesen 800'000 Franken wäre die Hälfte des erforderlichen Geldes für den Nachlass bereits beisammen gewesen.
Auf ähnliche Weise hatten in den letzten Wochen auch andere Geldgeber zum Rückzug geblasen. Ob dem FC Luzern nochmals eine Wiederbelebung wie vor zweieinhalb Jahren unter Albert Koller gelingt? Gelder, die damals zur Rettung benötigt wurden, fehlen jetzt in der Kasse. Sponsorengelder waren gleich für mehrere Jahre vorbezogen worden.
swissinfo und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Diskutieren Sie mit!