Navigation

Gerechtere Demokratien heisst robustere Demokratien

Polarisierung, Spaltung, Misstrauen, Ungleichheit: Wie können die Menschen in den Demokratien der negativen Dynamik der Coronakrise entgegentreten? Energisch und immer mit dem Ziel, die Demokratien inklusiver, gerechter und damit robuster zu machen. An Vorschlägen mangelt es internationalen und Schweizer Expert:innen nicht.

Dieser Inhalt wurde am 23. November 2021 publiziert

Am Internationalen Forum Zofingen haben wir internationale und Schweizer Demokratie-Spezialist:innen zu ihren Vorschlägen befragt: Matt Qvortrup, Universität Coventry/GB, Estefania Cuero, Diversitäts-Beraterin/Schweiz, Yascha Mounk, Harvard Universität/USA, Sanija Ameti, Operation Libero/Schweiz und Zoltán Tibor Pállinger, Schweizer Rektor der Andrassy Universität Budapest/Ungarn.

Kommentare unter diesem Artikel wurden deaktiviert. Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch.

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Newsletter
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Die Top-Geschichten dieser Woche

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den besten Geschichten von swissinfo.ch zu verschiedenen Themen, direkt in Ihrer Mailbox.

Wöchentlich

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.