Gategroup: Umsatz- und Gewinnrückgang - "Vorsichtig zuversichtlich" 2010 (Zus)
Kloten (awp) - Die Gategroup Holding AG hat sich im schwierigen Airline-Jahr 2009 recht gut gehalten. Die mehrheitlich im Flug-Catering tätige Gruppe musste zwar einen Umsatzrückgang hinnehmen, zu konstanten Wechselkursen war dieser aber marginal. Zudem zeigt sie sich für die weitere Zukunft "vorsichtig zuversichtlich". Bei der Aktie kommt es zu leichten Gewinnmitnahmen.
Der Gruppen-Umsatz sank im Berichtsjahr um 6,7% auf 2'712,3 Mio CHF, zu konstanten Währungen waren es -0,5%. Die verhältnismässig schwachen Auswirkungen auf den Umsatz seien vor allem auf Geschäfte mit Neukunden zurückzuführen, mit denen ein geringeres Auftragsvolumen von bestehenden Kunden aufgefangen worden sei, teilte die Gesellschaft, deren Aktien seit Mai 2009 an der SIX Swiss Exchange kotiert sind, am Donnerstag mit.
Das Betriebsergebnis auf Stufe EBITDA fiel um 17,4% auf 202,2 Mio CHF (-10,1% zu konstanten Währungen), die entsprechende Marge erreichte 7,5 (8,4)%, Beim EBIT betrug das Minus 20,4% auf 98,3 Mio CHF (-11,3% zu konst. Währungen).
DEUTLICH BESSERER CASHFLOW
Sowohl höhere Restrukturierungskosten als auch Kosten für die Börsenkotierung hätten die Rentabilität negativ beeinflusst, heisst es. Zusätzlich negativ wirkten sich hohe Anfangskosten für den SAS-Vertrag sowie Eingliederungskosten für die neu aufgenommene Geschäftstätigkeit mit United Airlines in Japan aus.
Unter dem Strich verblieb schliesslich ein Reingewinn von 51,0 Mio CHF (-12,8%). Eine Dividende wird vorläufig nicht gezahlt. Deutlich verbessert hat sich die Gesellschaft beim Cashflow, der sich mit 137,1 Mio CHF knapp vervierfachte. Die Nettoverschuldung nahm im Vergleich zum Vorjahr um 68,2 Mio auf 435,2 Mio CHF ab.
"Angesichts der weltweiten Konjunkturschwäche und der allgemeinen Krise in der Luftfahrtbranche halten wir die Ergebnisse des Jahres 2009 für eine solide Leistung", sagte CEO Guy Dubois. Gategroup verfüge über die richtige Struktur, um den zyklischen Schocks der Luftfahrtbranche widerstehen zu können.
Für 2010 gibt sich das Unternehmen "vorsichtig zuversichtlich". Die Schwierigkeiten dürften 2010 zwar anhalten, ein Aufschwung sei aber wahrscheinlich, heisst es. Das Management geht davon aus, dass in der ersten Jahreshälfte ein Umschwung auf dem US-Markt stattfinden wird und Europa ein oder zwei Quartale später folgen wird.
Positiv auf den Gewinn dürften sich die im letzten Jahr abgeschlossenen neuen Verträge auswirken, sie sollten den nicht erneuerten Catering-Vetrag für Kurzstreckenflüge mit British Airways in London (Volumen 2009 rund 60 Mio CHF) ausgleichen. Für das Jahr 2010 insgesamt wird entsprechend ein stabiler Umsatz, eine verbesserten EBITDA-Marge von 7,5 bis 8,0% sowie ein "kontinuierlich starker Cashflow" erwartet.
AKTIVE TEILNAHME AM KONSOLIDIERUNGSPROZESS
Wie bereits anlässlich des Börsengangs erklärt, will die Gruppe im erwarteten Konsolidierungsprozess aktiv teilnehmen. Vor allem im asiatisch-pazifischen Raum sieht Gategroup Übernahme-Möglichkeiten. Das Management geht davon aus, dass die aktuellen Entwicklung bei Fluggesellschaften, die Nebenaktivitäten aus der Hauptgeschäftstätigkeit auszugliedern, weiter geht und Möglichkeiten für Übernahmen bieten wird.
"Wir möchten in den nächsten zwei bis drei Jahren ein bis zwei grössere Akquisitionen machen", sagte Konzernchef Dubois dazu an einer Telefonkonferenz. Die Umsatz-Grössenordnung pro Akquisition dürfte dabei im Bereich von 200 bis 600 Mio CHF liegen. Für grössere Akquisitionen braucht es eine Kapitalerhöhung. Mittelfristig soll das - zusammen mit der Normalisierung des Airline-Business - helfen, beim Umsatz eine Grössenordnung von 4 Mrd CHF zu erreichen und die EBITDA-Marge in Richtung 12% zu entwickeln, sagte Finanzchef Thomas Bucher zu AWP.
Die Gategroup-Aktie reagierte mit Abschlägen auf die heutigen News und notierte am frühen Nachmittag 2,6% tiefer bei 39,95 CHF. Laut Analysten fielen die Zahlen im Rahmen der Erwartungen aus. Die Abgaben dürften entsprechend Gewinnmitnahmen sein, hat die Aktie doch seit Anfang März stark zugelegt.
uh/rt