Frauen in der Politik - weltweit
Im Januar 2003 waren 14,8% der Abgeordneten Frauen, teilte die Interparlamentarische Union anlässlich der Präsentation ihres Jahresberichts mit.
Weltweit hat der Frauenanteil in den Parlamenten zugenommen.
Der Frauenanteil nahm gegenüber dem Vorjahr leicht zu (14,3% im Jahr 2002), 2000 war er bei 13,1% gelegen. Die meisten Länder verzeichneten einen Fortschritt, der politische Wille zur Frauenförderung bleibe jedoch wichtig, erklärte die Interparlamentarische Union (IPU).
Schweden an der Spitze
In den nordeuropäischen Ländern beträgt der Anteil der Frauen im Parlament 39,9%. An der Spitze steht Schweden mit einer Zunahme von 2,6% gegenüber der letzten Legislaturperiode: 45,3% der Abgeordneten im Schwedischen Riksdagen sind Frauen.
Und die Schweiz?
Im Vergleich dazu: In der Schweiz beträgt der Frauenanteil im Nationalrat 23,5% und im Ständerat 19,6%.
In den USA nahm der Frauenanteil leicht um 0,2% auf 14,3% zu, in Irland um 1,2% auf 13,3%. In Frankreich nahm der Anteil der Parlamentarierinnen um 1,3% auf 12,2% zu.
Ein Drittel Frauen
In Deutschland nahm der Anteil um 1,2% auf 32,2% zu und in Österreich um 7,1% auf 33,9%. In Holland sind seit den Wahlen Anfang Jahr 36,7% der Abgeordneten Frauen.
In Mazedonien sind 18,3% der Abgeordneten Frauen, in Bosnien 14,3% und in der Slowakei 19,3%. Costa Rica ist das einzige Land in Lateinamerika, das einen Frauenanteil von mehr als 30% verzeichnet, nämlich 35%.
Frauenquote
In Marokko sind 10,8% der Abgeordneten im Unterhaus Frauen. Eine Quote sichert den Frauen 30 Sitze. In Algerien verdoppelte sich die Zahl der Frauen im Parlament von 12 auf 24. Das entspricht einer Zunahme von 3,3% auf 6,2% der Abgeordneten.
Die grösste Zunahme des Frauenanteils verzeichnete Pakistan mit 18,7%. Die 72 Parlamentarierinnen entsprechen 21% aller Abgeordneten. Laut IPU ist dieses Resultat teilweise der Frauenquote von 60 Sitzen im Parlament zu verdanken.
swissinfo und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Diskutieren Sie mit!