Navigation

Die direkte Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an Entscheidungen über öffentliche Mittel prägt zunehmend die Politik in aller Welt.

Von universitären Initiativen in Rosario in Argentinien über Porto Alegre in Brasilien bis hin zu von Bürgerinnen und Bürgern initiierten Volksabstimmungen in Aarau in der Schweiz – es gibt viele verschiedene Ansätze für Beteiligungshaushalte. In einigen Ländern wie Deutschland oder Italien entziehen sich die Finanzentscheidungen dem Zugriff der Menschen.

Wie kann man sich in Finanzfragen Gehör verschaffen? Was sind die Vor- und Nachteile von beratenden Beteiligungshaushalten und verbindlichen Finanzreferenden?

Diskutieren Sie mit!

Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen. Wenn Sie Fragen haben oder ein Thema für eine Debatte vorschlagen möchten, wenden Sie sich bitte an uns!
Sortieren nach

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Die Top-Geschichten dieser Woche

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den besten Geschichten von swissinfo.ch zu verschiedenen Themen, direkt in Ihrer Mailbox.

Wöchentlich

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.