Navigation

Die Zahl und die Kosten neuer Behandlungen gegen Krebs und andere genetisch bedingte Krankheiten sind in den letzten Jahren in die Höhe geschnellt und belasten die Gesundheitssysteme sowie die Versicherer überall auf der Welt, auch in der Schweiz.

Einige Krankenkassen weigern sich, die Kosten für Medikamente zu erstatten, weil sie so teuer sind, andere stecken in langen Verhandlungen fest und verzögern den Zugang der Patient:innen zur Behandlung. Manche Eltern leihen sich Geld von Familienmitgliedern oder starten Crowdfunding-Kampagnen, um ein lebensrettendes Medikament für ihre Kinder bezahlen zu können.

Wie hat sich dies auf Sie ausgewirkt? Was sollte Ihrer Meinung nach getan werden, um den Zugang zu Medikamenten zu erleichtern? Was sollten Pharmaunternehmen unternehmen?

Diskutieren Sie mit!

Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen. Wenn Sie Fragen haben oder ein Thema für eine Debatte vorschlagen möchten, wenden Sie sich bitte an uns!
Sortieren nach

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Die Top-Geschichten dieser Woche

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den besten Geschichten von swissinfo.ch zu verschiedenen Themen, direkt in Ihrer Mailbox.

Wöchentlich

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.