Navigation

Ford verkauft mehr Autos - Rohstoffkosten drücken Gewinn

Dieser Inhalt wurde am 26. Juli 2011 - 14:36 publiziert

DEARBORN (awp international) - Ford legt weltweit zu. Im zweiten Quartal verkaufte der US-Autokonzern insgesamt gut 1,5 Millionen Fahrzeuge und damit rund 100 000 mehr als vor einem Jahr. In jeder einzelnen Region habe Ford mehr Kunden gewonnen, sagte Konzernchef Alan Mulally am Dienstag am Firmensitz in Dearborn nahe der Autohochburg Detroit. Der Marktanteil in den USA, in Europa und im asiatischen Raum sei gestiegen, erklärte das Unternehmen.
Der Konzernumsatz verbesserte sich in der Folge um 1 Prozent auf 35,5 Milliarden Dollar (24,5 Milliarden Euro). Allerdings sind die beiden Zeiträume schwer mit einander vergleichbar, da Ford zwischenzeitlich seine schwedische Tochter Volvo an einen chinesischen Autobauer verkauft hatte. Volvo ausgeklammert betrug der Zuwachs 13 Prozent.
Ford verdiente aber weniger Geld als im Vorjahreszeitraum - unter anderem wegen höherer Rohstoffkosten sowie der Einführung neuer Modelle. Der Gewinn fiel um 8 Prozent auf 2,4 Milliarden Dollar. In Europa halbierte sich der Gewinn sogar; hier strich Ford operativ noch 176 Millionen Dollar ein.
Für den weiteren Jahresverlauf gab sich das Management optimistisch. "Wir sind auf dem Weg zu soliden Ergebnissen im Gesamtjahr", sagte Finanzchef Lewis Booth. Es gebe eine anhaltend starke Nachfrage nach Ford-Autos, erklärte der Konzern. Im laufenden Quartal soll deshalb die Produktion hochgefahren werden./das/DP/ksb

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.