Navigation

Flughafen Zürich: Verbot für deutsche und österreichische Taxis am Flughafen

Dieser Inhalt wurde am 16. Juni 2010 - 10:35 publiziert

Kloten ZH (awp/sda) - Deutsche und österreichische Taxis dürfen ab Anfang 2011 nicht mehr gewerbsmässig Fahrgäste am Zürcher Flughafen abholen. Das Verbot basiert auf zwei Staatsverträgen aus den 50er-Jahren, die bisher nie durchgesetzt wurden, wie die Stadt Kloten am Mittwoch mitteilte.
138 Taxifahrer am Flughafen hatten im letzten Dezember eine Petition eingereicht, welche die Rechte der Schweizer Taxifahrer einfordert und die Durchsetzung der Bestimmungen verlangt.
Die Stadt Kloten habe die Anwendbarkeit der beiden Staatsverträge aus den Jahren 1953 (mit Deutschland) und 1958 (mit Österreich) prüfen lassen, schreibt sie in der Mitteilung. Vom Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) sei sie angewiesen worden, sie umzusetzen.
Aus Gründen der Verhältnismässigkeit würden Widerhandlungen gegen die Abkommen erst ab dem 1. Januar 2011 geahndet. Die betroffenen 171 Firmen in Deutschland und Österreich seien am Montag informiert worden, sagte Thomas Grädel, Leiter Sicherheit der Stadt Kloten, auf Anfrage.
Von der Regelung betroffen sind Taxis, Limousinen und Personenwagen mit bis zu neun Sitzplätzen. Zulässig ist gemäss den Staatsverträgen das gewerbsmässige Abholen von Fahrgästen mit Fahrziel weniger als fünf Kilometer von der deutschen Grenze beziehungsweise zehn Kilometer von der österreichischen Grenze entfernt.

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.