Navigation

Nein, die Schweiz ist nicht "Einbürgerungs-Weltmeisterin"

SVP-Nationalrat Jean-Luc Addor. Keystone

Im Gegensatz zur Behauptung von Jean-Luc Addor, Nationalrat der rechtsnationalen Schweizerischen Volkspartei (SVP), ist die Schweiz keine "Einbürgerungs-Weltmeisterin". Die Zahlen zeigen, dass das Land seine Einbürgerungen eher restriktiv vergibt.

Dieser Inhalt wurde am 31. Januar 2017 publiziert
Valentin Tombez, RTS

"Wenn man die Zahlen verschiedener Länder vergleicht, sind wir bei den Einbürgerungen quasi Weltmeisterin", sagte der Walliser SVP-Nationalrat Jean-Luc Addor kürzlich in einer TV-Debatte in der Sendung "Infrarouge" des Westschweizer Fernsehens RTS. Es ging dabei um die erleichterte Einbürgerung für Ausländerinnen und Ausländer der dritten Generation. Über das Thema wird in der Schweiz am 12. Februar abgestimmt.

Externer Inhalt

Doch die Behauptung des SVP-Vertreters ist falsch. Die Einbürgerungs-Quote, also die Anzahl der Einbürgerungen verglichen mit der Anzahl der permanent in der Schweiz lebenden Ausländerinnen und Ausländer (Ausweise B und C), liegt sogar unter dem europäischen Schnitt.

Den ersten Platz unter den europäischen Ländern nahm 2014 Schweden ein, mit 6,3% Eingebürgerten unter der ausländischen Bevölkerung. Danach folgten Ungarn und Portugal.

Die Schweiz, weit hinten im Klassement, hatte lediglich eine Einbürgerungs-Quote von 1,7%. Zu bemerken ist, dass diese 2015 auf 2,1% anstieg, aber die europäischen Vergleichszahlen noch nicht publiziert wurden.

Externer Inhalt

Auch wenn man die Anzahl der Einbürgerungen mit der Gesamtbevölkerungszahl des Landes vergleicht, kann die Schweiz nicht als "Weltmeisterin" bezeichnet werden. Allerdings liegt das Land in diesem Vergleich weiter oben im europäischen Klassement.

Dieses wird angeführt von Luxemburg, Irland und Schweden, die 2014 zwischen 583 und 451 Einbürgerungen pro 100'000 Einwohnerinnen und Einwohner vorgenommen haben. Die Schweiz, platziert zwischen Spanien und Norwegen, verzeichnete 403 Einbürgerungen pro 100'000 Personen.

Externer Inhalt

394'817 Einbürgerungen in 10 Jahren

Um seine Behauptung zu untermauern, lieferte Addor in der TV-Debatte die Zahl von "400'000 Einbürgerungen in zehn Jahren". Diese Zahl immerhin ist laut Angaben des Bundesamts für Statistik (BFS) korrekt: Zwischen 2006 und 2015 bürgerte die Schweiz 394'817 Personen ein, also knapp weniger, als der SVP-Nationalrat behauptet hatte.

Externer Inhalt

Artikel in dieser Story

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Newsletter
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Die Top-Geschichten dieser Woche

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den besten Geschichten von swissinfo.ch zu verschiedenen Themen, direkt in Ihrer Mailbox.

Wöchentlich

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.