Exporte in die USA stark gestiegen
Die Exporte in die USA machten im vergangenen Jahr mit 17,4 Milliarden 13% aller Schweizer Exporte aus. Damit bleiben die USA nach Deutschland der zweitgrösste Absatzmarkt für Schweizer Produkte. Wegen der Konjunktur-Abkühlung in den USA ist jedoch mit einem starken Rückgang der Exporte zu rechnen.
Wie die Handelskammer Schweiz-USA mitteilte, entwickelte sich im Jahr 2000 die Handelsbilanz mit den USA in praktisch allen Bereichen positiv. Die 17,4 Mrd. Franken an Schweizer Exporten entsprechen einer Zunahme von 19 Prozent.
Dabei machten in den USA die Maschinen-, Chemie-, Pharma- und Uhrenindustrien rund 60 Prozent der Schweizer Importe aus. In der Rangliste der Lieferländer fiel die Schweiz aber von Rang 20 auf Rang 25 zurück. Der Anteil der Schweiz an den amerikanischen Gesamteinfuhren beträgt noch 0,8 Prozent.
In der Gegenrichtung stiegen die US-Importe um einen Drittel auf 10,3 Mrd. Franken, womit die USA nach Deutschland, Frankreich und Italien viertwichtigster Schweizer Importpartner bleiben.
Exporte bereits rückläufig
Die Entwicklung im laufenden Jahr sieht gemäss der Handelskammer nicht mehr ganz so positiv aus. Während sich im ersten Semester die Schweizer Exporte noch um sieben Prozent steigerten, gingen die Importe aus den USA um 15 Prozent zurück.
Die starke Konjunkturabkühlung in den USA lasse ein noch weitaus geringeres Wachstum der Exporte erwarten, teilte die Handelskammer mit.
Milliarden-Investitionen in die USA
Die schweizerischen Direktinvestitionen in die US-Wirtschaft stiegen wegen der Akquisitions-Tätigkeiten der Banken im vergangenen Jahr um 52% auf 82 Mrd. Franken. Mit den Portfolio-Investitionen beliefen sich die gesamten schweizerischen US-Investitionen auf 262 Mrd. Dollar, 18% mehr als im Vorjahr. Die über 700 Schweizer Unternehmen in den USA beschäftigen nach einer Erhebung der Handelskammer mehr als 270'000 Arbeitnehmer.
Der Anteil der amerikanischen Direktinvestitionen stieg zwar um zwölf Prozent auf 55 Mrd. Franken, doch fiel die Schweiz im Ranking der Empfängerländer vom vierten auf den fünften Platz.
Die gesamten US-Investitionen in der Schweiz belaufen sich auf 255 Mrd. Franken, wovon 80% auf Portfolio-Investitionen entfallen. 650 US-Unternehmen beschäftigen in der Schweiz rund 70'000 Mitarbeiter. Dabei ist die Fastfood-Kette McDonalds's mit 6'500 Angestellten mit Abstand der grösste Arbeitgeber.
swissinfo und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Diskutieren Sie mit!