Navigation

Experten sehen Offshore-Weltmarkt vorwiegend in Europa (AF)

Dieser Inhalt wurde am 18. Oktober 2011 - 15:56 publiziert

ELSFLETH (awp international) - Der Weltmarkt für Offshore-Windenergie wird sich in den kommenden zehn Jahren nach Einschätzung von Experten weitgehend auf Europa konzentrieren. Der Investitionsbedarf für die geplanten Anlagen bis 2020 betrage rund 100 Milliarden Euro, sagte Ronny Meyer von der Windenergie-Agentur Bremerhaven/Bremen (WAB) bei einer Tagung am Dienstag in Elsfleth (Landkreis Wesermarsch). Weltweit seien es 160 Milliarden Euro.
Die überwiegend mittelständisch geprägte Windenergiebranche in Nordwestdeutschland sei hervorragend aufgestellt. "Weltweit finden Sie keine andere Region, in der Sie eine so geballte Kompetenz haben wie im Nordwesten", sagte Meyer den mehr als 100 Teilnehmern aus Wirtschaft, Verwaltung und Politik. Der Wettbewerb laufe nicht in erster Linie innerhalb Deutschlands ab. Denn in Dänemark, den Niederlanden und Grossbritannien entstehen nach Meyers Angaben gerade leistungsfähige Strukturen für den Offshore-Bereich.
Deutschland betrete mit seinen Projekten in der Nordsee technisch einen neuen Bereich. Bisher seien Anlagen im Meer überwiegend nicht weiter als 20 Kilometer von der Küste entfernt gebaut worden, in Wassertiefen bis höchstens 20 Meter. "Das ist Nearshore", sagte Meyer. Die etwa 80 Projekte in der deutschen Wirtschaftszone der Nordsee lägen bis zu 100 Kilometer von der Küste entfernt mit Wassertiefe von 30 Meter und mehr. Das seien ganz andere Herausforderungen.
Für den Staatssekretär im niedersächsischen Wirtschaftsministerium, Oliver Liersch, geht es darum, das in Deutschland vorhandene wirtschaftliche Potenzial auch hier zu heben. "Denn die anderen Märkte schlafen nicht", sagte er. Deswegen seien alleine in Cuxhaven fast 200 Millionen Euro in die Infrastruktur investiert worden.
Nach Angaben der Deutschen Energie-Agentur (dena) leisten deutsche Unternehmen mit acht Milliarden Euro im Jahr zurzeit ein Viertel der weltweiten Wertschöpfung in der Windindustrie. Zu den 100.000 bestehenden Arbeitsplätzen im Windenergiesektor könnten weitere 150.000 hinzukommen, wenn die Strategie der Bundesregierung umgesetzt werde. Diese sieht bis zu 4.500 Windräder alleine in der Nordsee vor.
Claus Burkhardt von der EWE Energie AG, der für das Testfeld Alpha Ventus in der Nordsee verantwortlich ist, berichtete von Schwierigkeiten und Lernprozessen mit den seit 2009 laufenden Fünf-Megawatt-Anlagen etwa 45 Kilometer nördlich von Borkum. "Das Wetter bestimmt die Arbeit." Sein Fazit lautete: "Wir wollen nicht nur, wir können auch." Eine positive Erfahrung sei die hohe Stromproduktion. Sowohl die Einsatzzeiten der Anlagen als auch das Windangebot seien höher als in den Gutachten prognostiziert, sagte Burkhardt. Die zwölf Anlagen können 50.000 Haushalte mit Strom versorgen./moe/DP/stw

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.