Navigation

Erneuter Produktionsstopp bei Saab

Dieser Inhalt wurde am 06. April 2011 - 15:36 publiziert

STOCKHOLM (awp international) - Der angeschlagene schwedische Autohersteller Saab hat wegen unbezahlter Rechnungen erneut die Bänder abgeschaltet. Wie Unternehmenssprecher Eric Geers im Rundfunksender SR angab, musste die Produktion im Stammwerk Trollhättan am Mittwoch eingestellt werden, weil Komponenten von Zulieferern fehlten. Diese verweigerten die Lieferung, weil sie ihr Geld von Saab nicht mehr bekommen. Nach ähnlichen Problemen in der Vorwoche hatte die Saab-Führung erklärt, es handele es sich lediglich um einzelne Zulieferer, mit den man sich schnell einigen werde.
Geers meinte zu dem erneuten Stopp: "Wir werden in Kürze eine permanente Lösung präsentieren, damit die Produktion wieder störungsfrei laufen kann." Der vor einem Jahr angetretene niederländische Saab-Eigner Victor Muller hatte Anfang dieser Woche erstmals Liquiditätsprobleme eingeräumt, gleichzeitig aber auch den Medien ein "Aufbauschen" der Probleme mit Zulieferern vorgeworfen.
Saab hatte im letzten Jahr nur 32.000 Autos produziert und Mullers sehr kleiner niederländischer Muttergesellschaft Spyker Cars einen Verlust von 218 Millionen Euro eingebracht. Die schwedische Behörde für Staatskredite bezeichnete die Lage des Unternehmens als "akut und prekär". Als entscheidend für die Überlebenschance gilt die Frage, ob die Behörde grünes Licht für eine Kapitalzufuhr von 50 Millionen Euro durch den umstrittenen russischen Finanzier Wladimir Antonow gibt./tbo/DP/edh

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.