Navigation

Stationen der Schweizerischen Europapolitik

Die Schweiz ist kein EU-Mitgliedstaat, sondern verfolgt ihre Europapolitik auf Grundlage bilateraler sektorieller Abkommen. Seit dem Freihandelsabkommen von 1972 und nachdem das Stimmvolk einen Beitritt zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) 1992 ablehnte, schlug die Schweiz den bilateralen Weg ein und knüpfte ein immer dichteres Netz von Abkommen mit der EU.

Dieser Inhalt wurde am 11. August 2018 publiziert

Die EU ist dank ihres grossen Binnenmarktes vor den Vereinigten Staaten und China nicht nur die weltweit grösste Wirtschaftsmacht, sondern spielt als Staatenverbund mit 27 Mitgliedstaaten eine wichtige Rolle für Frieden und Stabilität auf dem europäischen Kontinent.

Die Schweizer Stimmberechtigten bestätigten den bilateralen Weg in verschiedenen Abstimmungen. Im Februar 2014 stimmte jedoch eine Mehrheit der Stimmberechtigten der Masseneinwanderungsinitiative, einem neuen Zuwanderungssystem, zu. Seitdem gestalten sich die Beziehungen Schweiz-EU schwieriger.

Heute ist die Weiterentwicklung des bilateralen Wegs von einer Lösung der institutionellen Fragen abhängig. Ein neues Rahmenabkommen, welches noch diesen Herbst abgeschlossen werden soll, soll die einheitliche Auslegung der Vereinbarungen über Marktzugänge und die juristische Streitbeilegung regeln.

Diskutieren Sie mit!

Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen.
Sortieren nach

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Die Top-Geschichten dieser Woche

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den besten Geschichten von swissinfo.ch zu verschiedenen Themen, direkt in Ihrer Mailbox.

Wöchentlich

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.