Navigation

ECONOMICS/Griechenland ringt um die Rückkehr der 'Troika'

Dieser Inhalt wurde am 19. September 2011 - 19:37 publiziert

ATHEN/BRÜSSEL (awp international) - Angesichts der drohenden Staatspleite kämpft die griechische Regierung entschlossen um die dringend benötigten Milliarden aus dem Hilfsprogramm von EU und IWF. Der griechische Finanzminister Evangelos Venizelos zeigte sich am Montag zu harten Einschnitten bereit. Dazu gehört nach seinen Worten auch die Schliessung von unrentablen Unternehmen, die von staatlichen Subventionen abhängen - bis zum Jahresende.
Am Abend begann eine Telefonkonferenz, in der Venizelos die "Troika" aus EU, Internationalem Währungsfonds (IWF) und Europäischer Zentralbank (EZB) bewegen wollte, ihre Arbeit in Athen wieder aufzunehmen. Nach dem Ende der Gespräche, die möglicherweise bis in die Nacht dauern könnten, sei keine Erklärung zu erwarten, hiess seitens des Finanzministeriums. Es könne sogar eine Fortsetzung am Dienstag nötig werden, hiess es.
POSITIVER BERICHT VORBEDINGUNG FÜR AUSZAHLUNG
Ein positiver Bericht der Troika über die Athener Budgetsanierung ist Vorbedingung für die Auszahlung der nächsten Kredittranche von acht Milliarden Euro aus dem alten Hilfsprogramm von 110 Milliarden Euro. Fliessen die Milliarden nicht, droht Griechenland nach offiziellen Angaben in Athen im Oktober die Zahlungsfähigkeit.
Die Delegation hatte die Regierung Anfang September aufgefordert, noch mehr für die Sanierung der Staatsfinanzen zu tun und war überraschend ohne positives Votum aus Athen abgereist. Die Hängepartie belastete am Montag auch den Euro sowie die Aktienmärkte.
FRANKREICH WEIST SPEKULATIONEN ÜBER MÖGLICHE ZAHLUNGSUNFÄHIGKEIT GRIECHENLANDS ZURÜCK
Der portugiesische Ministerpräsident Pedro Passos Coelho warnte in einem Interview mit der französischen Zeitung "Le Figaro" vor erheblichen Folgeschäden für die gesamte EU, sollte Griechenland in den Abgrund schlittern.
Frankreichs Wirtschafts- und Finanzminister François Baroin wies am Montag erneut jegliche Spekulationen über eine mögliche Zahlungsunfähigkeit Griechenlands zurück. "Das ist keine Arbeitshypothese. Das ist nicht unsere Strategie", sagte er nach Angaben der französischen Nachrichtenagentur AFP bei einem Treffen mit afrikanischen Amtskollegen in Paris. Ziel sei es, die Ergebnisse vom EU-Gipfel am 21. Juli umzusetzen. Auf der anderen Seite kenne die griechische Regierung ihre Pflichten, Aufgaben und Verantwortlichkeiten gegenüber den Gläubigern.
EU: 'WIR WOLLEN EINE VOLLE ERFÜLLUNG DER VEREINBARTEN ZIELE'
Die EU-Kommission dringt gegenüber dem hoch verschuldeten Griechenland auf die vereinbarten Spar-, Reform- und Privatisierungsziele, wie ein Sprecher von EU-Währungskommissar Olli Rehn am Montag in Brüssel bekräftigte. "Falls es Unzulänglichkeiten geben sollte, müssen weitere Massnahmen ergriffen werden." Zugleich trat der Sprecher Spekulationen entgegen, wonach die EU von sich aus mehr von Athen verlange: "Wir wollen eine volle Erfüllung der vereinbarten Ziele - nicht mehr, nicht weniger."
Aus Kreisen des Finanzministeriums hiess es, die "Troika" fordere die Einhaltung längst gegebener Zusagen. Darunter sei der Ausgleich des Preises für Heizöl (bislang rund 90 Eurocent) mit dem Treibstoffdiesel (etwa 1,40 Euro). Zudem sollen rund 50.000 Staatsbedienstete sofort und weitere 100.000 bis 2015 entlassen werden. 117 Betriebe, die vom Staatshaushalt unterstützt werden, müssen so bald wie möglich schliessen.
VENIZELOS: 'DIE ZEIT DRÄNGT'
Zentrale weitere Massnahme für die Sanierung der Staatsfinanzen soll die bereits angekündigte Immobilien-Sondersteuer sein. Demnach soll jeder Grieche, der eine Wohnung oder ein Haus besitzt, in diesem und im kommenden Jahr eine Abgabe zwischen 50 Cent und 16 Euro pro Quadratmeter zahlen - je nach Wert der Immobilie. Auch Renten sollen weiter gekürzt werden, hiess es.
Venizelos unterstrich den Ernst der Lage. "Die Zeit drängt. Wir müssen in wenigen Wochen Reformen durchführen, die wir Jahrzehnte lang nicht gemacht haben", sagte er auf einer Konferenz des britischen Wirtschaftsmagazins "Economist", die vom griechischen Fernsehen übertragen wurde. Athen plant ein Bündel von Massnahmen: Die Staatsausgaben sollen weiter verringert, Steuerhinterziehung soll penibel erfasst werden - allerdings ist die Umsetzung angesichts der Verwaltungsmängel schwierig.
REGIERUNG RECHNET MIT WIRTSCHAFTSSCHRUMPFUNG VON 5,5 PROZENT IM LAUFENDEN JAHR
Griechenland steckt tief in der Rezession. "Die Wirtschaft wird dieses Jahr um 5,5 Prozent schrumpfen", berichtete Venizelos. Dies habe es seit Jahrzehnten nicht gegeben. Zuvor hatte die Regierung minus 5 bis 5,3 Prozent veranschlagt.
"Wenn sie (die Troika-Vertreter) nicht heute sagen, dass sie nach Athen kommen, dann haben wir ein gewaltiges Problem", sagte ein Mitarbeiter des Finanzministeriums der dpa am Montag./tt/DP/he

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.