Navigation

ECONOMICS/DE: Maschinenbau deutlich im Plus - Auftragsbücher voll (AF)

Dieser Inhalt wurde am 04. Oktober 2011 - 15:19 publiziert

FRANKFURT (awp international) - Volle Auftragsbücher im Maschinenbau: Ungeachtet der wachsenden Rezessionsängste und der extremen Turbulenzen an den Finanzmärkten bleibt die deutsche Schlüsselindustrie im Aufwind. Im August gingen bei den meist mittelständischen Unternehmen real 14 Prozent mehr Aufträge ein als vor einem Jahr, wie der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) am Dienstag in Frankfurt mitteilte.
"Die Stimmung im Maschinen- und Anlagenbau ist unverändert gut", sagte VDMA-Chefvolkswirt Ralph Wiechers: "Die Umsätze bewegen sich auf einem hohen Niveau, die Auftragseingänge reissen nicht ab." Zudem stelle die Branche weiter Personal ein: "Es gibt wirklich keinen Grund zu klagen."
Vor allem die Inlandskunden investierten im August kräftig: Das Deutschlandgeschäft stieg auf Jahressicht um 22 Prozent. Das zeige, dass deutsche Unternehmer weiterhin extrem zuversichtlich sind, sagte VDMA-Konjunkturexperte Olaf Wortmann.
Hingegen fiel das Nachfrageplus aus dem Ausland mit neun Prozent deutlich kleiner aus: "Nicht zuletzt, da die Aufträge aus den Euro-Partnerländern im traditionellen Ferienmonat August ihr Vorjahresniveau knapp verfehlten", sagte Wiechers. Aber auch die schwache Konjunktur in den Euro-Krisenländern sorgte dafür, dass die Ordereingänge aus der Eurozone drei Prozent unter Vorjahr lagen.
Das Geschäft mit den kleinen Euro-Krisenländern brach regelrecht ein: Die Exporte nach Griechenland purzelten im ersten Halbjahr um 34 Prozent, die Ausfuhren nach Portugal um 21 Prozent. Das Exportminus in die grösseren Partnerländer Spanien (-1 Prozent) und Italien (-0,4 Prozent) blieb jedoch überschaubar. Hingegen zogen die Exporte nach Frankreich - dem nach China und den USA drittgrössten Markt der deutschen Maschinenbauer - sogar kräftig um 18 Prozent an.
In dem von Schwankungen weniger beeinflussten Dreimonatsvergleich Juni bis August 2011 ergibt sich bei den Auftragseingängen ein Plus von acht Prozent im Vorjahresvergleich - bei den Inlandsaufträgen ein Plus von acht Prozent und bei den Auslandsaufträgen ein Plus von sieben Prozent. Die Bestellungen zeigten sich unbeeindruckt von allen politischen und Finanzmarkt-Turbulenzen, sagte Wiechers. Die August-Zahlen sind auch deshalb von besonderer Bedeutung, da in diesem Monat der Kurssturz an den Börsen mit voller Wucht einsetzte.
Der VDMA sieht sich durch die neuesten Zahlen in seiner Wachstumprognose bestätigt, nach der die Produktion 2011 um 14 Prozent zulegen wird. "Stand Juli haben wir einen Zuwachs von über 16 Prozent", betonte Wiechers. Zwar gingen die Belastungen durch die Euro-Schuldenkrise nicht spurlos an den Unternehmen vorbei. "Gleichwohl sind wir optimistisch." 2012 werde die Produktion nochmals um vier Prozent steigen und damit das Vorkrisenniveau von 2008 übertreffen: "Die Unternehmen haben gute Auftragsbestände von fast einem halben Jahr. Die Dynamik in den Auftragseingängen ist bislang ungebrochen. Insofern denken wir, dass wir ein neues Rekordjahr im nächsten Jahr schreiben werden."
Auch die Zahl der Beschäftigten werde wie vorhergesagt steigen. Der Verband hatte für das laufende Jahr 20.000 neue Stellen im Maschinenbau vorhergesagt. "Es sieht gut aus, dass dieses Ziel erreicht wird", sagte Wortmann. Mit 929.000 Beschäftigten Ende Juli fehlten nur noch 4.000 der angestrebten neuen Jobs.
Skeptischer beurteilt die Deutsche Bank die Aussichten der Branche: "Die Irritationen rund um die Eurokrise und der bis dato nur mässige Erfolg der Politik hinsichtlich der Krisenbewältigung erzeugen ... zusehends Unsicherheiten nicht nur in der Finanzwirtschaft, sondern auch seitens potenzieller Investoren in der Realwirtschaft."
Das Auslandsgeschäft werde infolge der nachlassenden Dynamik in der Weltwirtschaft hinter den Erwartungen zurückbleiben, zumal mit Frankreich, Italien und den USA drei der fünf wichtigsten Exportländer der deutschen Maschinenbauer Anlass zur Sorge gäben: Diese Schwäche könne China allein nicht auffangen./hqs/DP/stb

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.