Navigation

ECONOMICS/DE: GfK-Konsumklima im Jahresendspurt - Positive Signale auch für 2011

Dieser Inhalt wurde am 23. November 2010 - 13:03 publiziert

FRANKFURT (awp international) - Das Konsumklima in Deutschland hat seinen Höhenflug mit einem Jahresendspurt fortgesetzt. Das GfK-Konsumklima zeige für Dezember einen Wert von 5,5 Punkten, teilte das Marktforschungsunternehmen GfK am Dienstag in Frankfurt mit. Der Vormonatswert wurde zudem von ursprünglich 4,9 auf 5,1 Punkte nach oben revidiert. Von der Finanz-Nachrichtenagentur dpa-AFX befragte Ökonomen hatten für Dezember im Schnitt nur mit 5,1 Punkten gerechnet. Die Verbraucher seien in vorweihnachtlicher Konsumlaune, heisst es in der Studie. Die Konjunkturerwartung setze ihren Höhenflug unvermindert fort. Nach den Rückgängen im Vormonat legten auch die Einkommenserwartung sowie die Anschaffungsneigung wieder spürbar zu. Auch die Vorzeichen für das kommende Jahr seien weiterhin günstig.
"Die Verbraucher sehen die deutsche Wirtschaft auch in den kommenden Monaten klar im Aufschwung", heisst es in der Studie. Dies belege der sechste Anstieg der Konjunkturerwartung in Folge. Der Optimismus nehme weiter zu und dies schaffe die Voraussetzungen dafür, dass die Binnennachfrage mehr und mehr zu einer verlässlichen Stütze der Konjunktur werde. Die GfK bekräftigte ihre Prognose für den privaten Verbrauch in Deutschland im laufenden Jahr. Dieser dürfte 2010 um etwa 0,5 Prozent zunehmen. Der Jahresendspurt des Konsumklimas biete in Verbindung mit den guten Rahmenbedingungen, wie rückläufige Arbeitslosigkeit und moderate Preisentwicklung, zudem eine hervorragende Ausgangsposition für ein noch besseres Konsumjahr 2011.
Der ausgeprägte Konjunkturoptimismus nähre sich vor allem aus den überaus erfreulichen Meldungen vom Arbeitsmarkt. Die Zahl der registrierten Arbeitslosen sinke kontinuierlich und habe im Oktober erstmals seit 1992 wieder die Drei-Millionen-Marke unterschritten. Rückläufige Arbeitslosenzahlen sowie vermehrt auftretende Meldungen, wonach künftig ein Fachkräftemangel droht, verstärkten die Hoffnungen der Arbeitnehmer auf höhere Einkommenszuwächse. Zudem hätten einige Unternehmen bereits angekündigt, tariflich vereinbarte Erhöhung der Löhne und Gehälter vorzuziehen beziehungsweise ihren Beschäftigten eine Einmalzahlung zu gewähren. Auch das moderate Preisklima wirke sich positiv auf die Einkommensaussichten aus. Eine Inflationsrate von momentan gut ein Prozent stabilisiere die Kaufkraft der Einkommen.
Vor diesem Hintergrund zeige der Trend bei der Anschaffungsneigung wieder nach oben. Der Zuwachs sei dabei mehr als doppelt so hoch ausgefallen wie der Rückgang im Vormonat. Die Aussicht auf eine verbesserte finanzielle Lage sowie die sinkende Angst vor einem Jobverlust sorgten dafür, dass die Verbraucher wieder eher bereit seien, ihr Portemonnaie grosszügiger zu öffnen. "Gerade im Hinblick auf das bevorstehende Weihnachtsgeschäft sind dies sicherlich gute Nachrichten", schreibt die GfK.
Die Daten im Überblick:
Dezember Prognose November Oktober
Konsumklima 5,5 5,1 5,1 5,0
Konjunkturerwartungen - - 65,8 56,0
Einkommenserwartungen - - 44,9 36,0
Anschaffungsneigung - - 39,3 22,5
(Angaben in Punkten; r=revidiert)
/jha/wiz

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.