Navigation

Echo der Zeit

AHV steht besser da als befürchtet

Dieser Inhalt wurde am 04. Mai 2011 publiziert

Neue Berechnungen zeigen: Die AHV kann rund drei Jahre länger von ihren Reserven zehren, als bisher angenommen. Damit gewinnt der Bundesrat etwas Zeit für die nächste AHV-Revision.

Trotz guten Prognosen: Das Grundproblem bleibt

Die AHV-Renten sind länger gesichert als bisher behauptet. Warum passt der Bundesrat seine Prognose der optimistischeren Sichtweise der Gewerkschaften an, und ist die Rente 67 vom Tisch? Gespräch mit Inlandredaktorin Géraldine Eicher.

Doch Grenzbäume im Schengenland

Die EU-Kommission geht auf den französisch-italienischen Vorschlag ein, der es erlauben will, die Grenzen innerhalb des Schengenraumes bei ausserordentlichem Migrationsdruck wieder strikt zu kontrollieren. Allerdings nur mit vielen Auflagen.

Der Osama-Effekt

Der Präsidentschaftswahlkampf der US-Republikaner kommt nicht auf Touren, trotz Erfolg bei den letzten Kongresswahlen. Zusätzlich lässt die Tötung von Osama Bin Laden die Popularität von US-Präsident Barack Obama in die Höhe schnellen.

Kamaishi nach dem Desaster

Bloss Fischfang, Muschelzucht und Seetang: Der Nordosten der japanischen Hauptinsel Honshu gilt als eine der ärmsten Gegenden des Landes. Das Erdbeben, der Tsunami und die Atomkatastrophe von Fukushima stellen die wirtschaftliche Zukunft infrage.

Einbussen für Japans Auto- und Elektronikfirmen

Japans Industrieproduktion ist im März um mehr als 15 Prozent eingebrochen. Friederike Bosse, Generalsekretärin des japanisch-deutschen Zentrums in Berlin, rechnet aber nur mit einer vorübergehenden Schwäche.

Keiner soll ungeschoren bleiben

Internationale Bürgerbewegungen machen gegen Konzerne mobil, die ihren Sitz ins Ausland verlegen, um Steuern zu sparen. Und zeigen dabei auf die Schweiz.

Wohntraum, menschenleer

Rund 900'000 Einfamilienhäuser gibt es in der Schweiz. Bald wird ein Drittel davon nur noch von einem oder zwei älteren Menschen bewohnt sein. Fachleute sehen ein grosses Verdichtungspotenzial.

Diskutieren Sie mit!

Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen.
Sortieren nach

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Die Top-Geschichten dieser Woche

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den besten Geschichten von swissinfo.ch zu verschiedenen Themen, direkt in Ihrer Mailbox.

Wöchentlich

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.