Junge zeigen der Politik vermehrt die kalte Schulter
Die Schweizer Jugend scheint immer mehr das Interesse an politischer Information zu verlieren. Gleichzeitig schwindet auch ihr Vertrauen in die Medien. Das zeigt eine Studie der jungen Polit-Plattform Easyvote.
Dieser Inhalt wurde am 10. April 2018 - 17:00 publiziert- Português Jovens suíços não confiam em jornalismo político
- Français Les jeunes tendent à se détourner de la politique
- عربي ثقة الشبان السويسريين في السياسة والإعلام تتراجع
- Pусский Швейцарская молодежь не доверяет политической журналистике
- English Don’t trust political journalists, Swiss youth say (Original)
- 日本語 スイスの若者、政治離れ進む テレビや新聞を信用せず
- Italiano I giovani svizzeri si allontanano sempre più dalla politica
51% der jungen Menschen zwischen 15 und 25 Jahren in der Schweiz interessieren sich laut einer Studie der Polit-Plattform Easyvote nicht für die Schweizer Politik. 2016 waren es 47%, 2014 erst 40%. Easyvote, das den Schweizer Jugendparlamenten angegliedert ist, will diese Gruppe vermehrt zur Teilnahme animieren.
Bei der internationalen Politik sieht die Bilanz etwas gemischter aus. Da nahm das Interesse 2016 sogar etwas zu, besonders während der Präsidentschaftswahlen in den USA. Seither ging das Interesse auch hier wieder zurück.
Die dritte Easyvote-Studie wurde durch das Institut gfs.bernExterner Link im Auftrag des Dachverbands Schweizer JugendparlamenteExterner Link (DSJ) durchgeführt. Dazu wurden zwischen Oktober und November letzten Jahres 1271 Studierende aus verschiedenen Regionen der Schweiz befragt.
Vertrauensverlust
Die Forscher stellten ebenfalls fest, dass die jungen Menschen weniger Zeitungen, Radio und Fernsehen konsumieren, während Soziale Medien diese traditionellen Medien als Informationsquellen nur teilweise abgelöst haben.
Soziale Medien und die Digitalisierung spielten eine immer wichtigere Rolle bei der Einbindung junger Menschen in die Politik. Es sei aber unklar, ob dieser Trend anhalte oder nur einen vorübergehenden Einfluss ausübe, präzisierte der DSJ in einer am Montag veröffentlichten Erklärung.
Für Journalisten gibt es noch eine zweite schlechte Nachricht: Junge vertrauen ihnen immer weniger. Nur 17% der Befragten gaben an, ihnen bei politischer Information zu vertrauen. Der letzte Präsidentschafts-Wahlkampf in den USA und die Verbreitung von "Fake News" haben sicherlich zu dieser Erosion des Vertrauens beigetragen.
Bürgerbildung
Für den DSJ sind die Resultate dieser jüngsten Studie durchaus kritisch. Der Dachverband ruft deshalb die Schulen dazu auf, die Bürgerbildung zu verbessern.
Denn auch in diesem Bereich ist die Situation besorgniserregend. In den lateinischen Kantonen erklärte nur eine Minderheit der Jugendlichen (31% in der französischsprachigen Westschweiz, 46% im italienischsprachigen Tessin), sie hätten im Staatskunde-Unterricht viel gelernt. In der Deutschschweiz liegt die Zufriedenheitsrate mit 61% höher.
(SRF Tagesschau vom 10.04.2018)

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Diskutieren Sie mit!