EADS setzt Einkaufstour fort - Verstärkung für Raumfahrtsparte
PARIS/MÜNCHEN (awp international) - Der europäische Luftfahrt- und Rüstungskonzern EADS setzt seine Einkaufstour fort. Die Übernahme des Satelliten-Kommunikationsanbieters Vizada für 960 Millionen US-Dollar von dem Finanzinvestor Apax soll die EADS-Raumfahrtsparte Astrium stärken, wie das Unternehmen am Montag mitteilte. In den vergangenen Monaten hatte die Hubschraubersparte Eurocopter bereits den kanadischen Wartungsspezialisten Vector einverleibt. Die wichtigste Konzerntochter Airbus hat zwei weitere Zukäufe angeleiert, und die EADS-Führung schaut sich nach weiteren Gelegenheiten um.
Die EADS-Aktie reagierte mit einem Kurssprung auf die Nachrichten. Bis zur Mittagszeit legte sie an der Pariser Börse um 1,05 Prozent auf 24,46 Euro zu und gehörte damit zu den stärksten Werten im französischen Index CAC 40.
Erst am Freitag hatte EADS-Finanzchef Hans Peter Ring weitere Übernahmen in Aussicht gestellt. "Wir sitzen auf einem Haufen Geld", sagte er, und dieses solle vorwiegend für Zukäufe eingesetzt werden. Netto verfügte EADS zur Jahresmitte über Barmittel von elf Milliarden Euro. Der Konzern will mit Übernahmen vor allem das Dienstleistungsgeschäft und seine Präsenz im Dollarraum ausbauen.
Die Übernahme von Vizada soll der Raumfahrtsparte Astrium nun im Markt der Satelliten-Telefonie stärken. Vizada beschäftigt 700 Mitarbeiter und peilt für das laufende Jahr einen Umsatz von 660 Millionen Dollar und einen operativen Gewinn (EBITDA) von 95 Millionen Dollar an. Die Kunden stammen unter anderem aus der See- und Luftfahrt sowie dem Verteidigungssektor. Insgesamt können 200.000 Endnutzer von Vizada die Kommunikationsdienste nutzen. Die Behörden müssen die Übernahme noch genehmigen.
Anfang Juli hatte die EADS-Tochter Eurocopter den kanadischen Wartungsspezialisten Vector für 625 Millionen kanadische Dollar (454 Mio Euro) übernommen. Das Unternehmen beschäftigt 2.500 Mitarbeiter und kam im vergangenen Jahr auf einen Umsatz von umgerechnet 400 Millionen Euro. Dies entspricht etwa einem Viertel der 1,7 Milliarden Euro, die Eurocopter selbst zuletzt im Wartungsgeschäft erlöst hatte.
Airbus will unterdessen den dänischen Ersatzteil- und Servicesanbieter Satair und den US-amerikanischen Luftfahrt-Dienstleister Metron Aviation übernehmen. Metron Aviation hat sich auf Luftverkehrs-Management spezialisiert. Die Kaufvereinbarung ist den Angaben zufolge schon abgeschlossen, ein Preis wurde nicht genannt. Für Satair bietet Airbus insgesamt 2,6 Milliarden dänischen Kronen (349 Mio Euro). Das Unternehmen mit 360 Mitarbeitern hat sich als unabhängiger Anbieter von Flugzeugteilen und -dienstleistungen auf Verschleissteile und Komponenten spezialisiert./stw/stb/tw