Navigation

Mit "mutigen Massnahmen" Süchte bekämpfen

Zwar sinkt der Pro-Kopf-Alkoholkonsum, aber gelegentliches Trinken nimmt zu. Keystone

Mehr als 11'000 Todesfälle und soziale Kosten von über 14 Milliarden Franken: Das sind die jährlichen Folgen von psychoaktiven Substanzen und Glücksspiel in der Schweiz. Drogen wie Kokain oder Heroin sind hierzulande problemlos und schnell zu beschaffen. Zu diesem Urteil kommt die gemeinnützige Stiftung Sucht Schweiz.

Dieser Inhalt wurde am 06. Februar 2019 publiziert
Ruth Wittwer, SRF, SRF

Die Schweiz ist ein Paradies für den Verkauf von Suchtmitteln. Die tiefe Regulierung und die hohe Kaufkraft bieten ideale Voraussetzungen für den Verkauf und Konsum von illegalen und legalen Drogen. Zu diesem Schluss kommt die Stiftung Sucht Schweiz im Schweizer Suchtpanorama 2019Externer Link. Sie hat darin die Suchtmittelmärkte untersucht.

Alkohol, Zigaretten, Geldspiele, selbst illegale Drogen seien in der Schweiz relativ einfach zugänglich, heisst es in der Suchtstudie. Die Märkte seien komplex, auch nach dieser Untersuchung wisse man noch zu wenig darüber. Es brauche viel Wissen, um sie zu verstehen und Mut, sie zu regulieren, schreibt Sucht Schweiz. Sicher aber ist der Handel mit diesen Substanzen ein gutes Geschäft. Milliarden werden umgesetzt.

Externer Inhalt

Eine Viertelmillion Schweizer alkoholabhängig

Volksdroge Nummer 1 bleibt gemäss dem neuen Suchtpanorama der Alkohol. Dieser Markt und die Anzahl der Konsumenten ist seit Jahren konstant. Eine Viertelmillion Schweizerinnen und Schweizer ist abhängig vom Alkohol. Jeder 12. Todesfall ist alkoholbedingt.

Auch der Tabak-Markt bleibt stabil, die Raucherquote verharrt bei 25 Prozent der Bevölkerung. Aber dieser Markt ist im Umbruch. Aktuelle Zahlen gibt es nicht, doch die E-Zigaretten drängen auf den Markt, ebenfalls stark beworben werden Tabakprodukte zum Erhitzen. Wie stark diese Rauchwaren der Gesundheit schaden, ist unklar.

Externer Inhalt

Bei den illegalen Drogen wird immer noch am meisten Cannabis konsumiert, aber Kokain befinde sich auf einem Höhenflug, schreibt Sucht Schweiz. Der Stoff sei reichlich vorhanden und billig, fünf Tonnen seien davon jährlich im Umlauf. Dazu kommen bis zu 2,5 Tonnen Heroin. Nur eine Randerscheinung bleibt der Online-Drogenhandel.

Kai Reusser / swissinfo.ch

Äusserst dynamisch ist der Markt hingegen beim Geldspiel. Seit Anfang Jahr gilt das neue Geldspiel-Gesetz, es öffnet den Markt nun auch für Online-Casinos und damit für neue Spielformen, um die Konsumenten anzulocken.

Medikamentenmissbrauch wächst

Beim Medikamentenmissbrauch warnt Sucht Schweiz vor Schmerzmitteln, die auf Opioiden basieren. Eine Krise wie in den USA mit Tausenden von Toten ist bei uns zwar nicht in Sicht. Allerdings wachse dieser Markt weiterhin – langsam zwar, aber stetig, er müsse überwacht werden.

Auch die Internet-Sucht wurde näher angeschaut. Zurzeit kann ein Prozent der Bevölkerung ihr Online-Verhalten nicht mehr kontrollieren, das sind etwa 70'000 Menschen. Gerade Jugendliche seien davon betroffen, heisst es in der neusten Suchtstudie.

Artikel in dieser Story

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen.
Sortieren nach

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Die Top-Geschichten dieser Woche

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den besten Geschichten von swissinfo.ch zu verschiedenen Themen, direkt in Ihrer Mailbox.

Wöchentlich

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.