Navigation

Claude Longchamp im Live-Interview mit #DearDemocracy

Claude Longchamp, der Doyen der Schweizer Politikforschung, tritt kürzer und bereitet sich auf Neuland vor: 2017 bricht er zu einer Weltreise auf. Keystone

Seit rund 30 Jahren schaut er ganz genau hin, wer in der Schweizer Politik was wie wann und vor allem warum entscheidet: Claude Longchamp. Jetzt hat der 59-jährige Berner sein Forschungsinstitut gfs.bern zwei Nachfolgern übergeben. swissinfo.ch spricht am Dienstag, den 21. Juni 2016 um 11.00 Uhr mit Longchamp über seine Erkenntnisse aus drei Jahrzehnten am Puls der direkten Demokratie nach Schweizer Art – im Livestream!

Dieser Inhalt wurde am 20. Juni 2016 publiziert
swissinfo.ch

Das Interview fand live auf unserer neuen Facebook-Seite "swissinfo.ch auf DeutschExterner Link" statt:

Externer Inhalt


Wie mächtig sind die Schweizer Stimmbürgerinnen und Stimmbürger tatsächlich? Hat der Schweizer Souverän im Zuge des Höhenfluges der rechtskonservativen Schweizerischen Volkspartei (SVP) an Macht zugelegt? Dies Fragen, die Renat Künzi dem Demokratie-Spezialisten Claude Longchamp stellen wird. Klinken Sie sich ein und stellen Sie ihm live eine Frage! #DearDemocracy bietet Ihnen hier die Gelegenheit dazu.

Claude Longchamp, Spezialist mit vielen Rollen

Der Forscher: Sein Spezialgebiet sind die Entscheidungsprozesse im Zusammenspiel von direkter und indirekter, also repräsentativer Demokratie. Zugleich gehört er zu den Gründern der modernen empirischen Politikforschung in der Schweiz.

Der Unternehmer: Longchamp ist Gründer und Leiter des Forschungsinstituts gfs.bern, das er zur Nummer Eins in der privaten Schweizer Politikforschung machte. Seit 1. Mai 2016 führen die beiden neuen Besitzer Urs Bieri (43) und Lukas Golder (42) das Unternehmen, bei­des langjährige Mitarbeiter. Longchamp bleibt bis 2019 Präsident des Verwaltungsrats.

Der Vermittler: Longchamp kommentiert und analysiert seit vielen Jahren am Schweizer Fernsehen sämtliche nationalen Volksabstimmungen. Dabei erklärt der "Mann mit der Fliege" Zusammenhänge, Hintergründe und zeigt historische Parallelen oder Brüche auf.

Der Stadtwanderer: für interessierte Gruppen bietet der Historiker Longchamp auch Rundgänge in der Stadt Bern an, auf denen er historische Entwicklungen mit der aktuellen politischen Gegenwart verknüpft. 

Der Blogger: Longchamp führt zwei beachtete Blogs: "Zoon Politicon - Politikwissenschaft in der Praxis" sowie "Stadtwanderer - Geschichte(n) aus meinem Lebensraum"

Neue Rolle: 2017 schlüpft Longchamp in eine neue Rolle und wird vom Stadtwanderer zum Weltreisenden.

End of insertion

Artikel in dieser Story

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Newsletter
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Die Top-Geschichten dieser Woche

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den besten Geschichten von swissinfo.ch zu verschiedenen Themen, direkt in Ihrer Mailbox.

Wöchentlich

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.