Navigation

Demokratie

Die Schweiz: Eine Genossenschaft

Die Schweiz ist ein Land der Genossenschaften. Das Kooperations-Prinzip durchzieht nicht nur die Wirtschaft, sondern bildet auch die Wurzeln ihrer Politik.

Dieser Inhalt wurde am 25. Februar 2023 publiziert
Benjamin von Wyl, Philip Schaufelberger (Illustration)

Fast alle Schweizer:innen kaufen Lebensmittel in einer Genossenschaft ein. Viele haben ihr Konto bei einer Genossenschaftsbank. Der grösste Tierfutterhersteller, das grösste Car-Sharing-Unternehmen, ja auch Teile der öffentlich finanzierten Medien in der Schweiz sind als Genossenschaften organisiert.

Nur in Neuseeland schaffen genossenschaftliche Unternehmen pro 100 Einwohner:innen mehr Arbeitsplätze als in der SchweizExterner Link (Zahlen von 2014). Alleine für die Migros arbeiten fast 100'000 Menschen: Bei der grössten privaten Arbeitgeberin der Schweiz werden vom Babypulver bis zum Frühstücksbrötchen Produkte produziert, die dann in den Supermärkten verkauft werden.

Doch was unterscheidet Genossenschaften eigentlich von anderen Unternehmen? In Genossenschaften zählt die Stimme jedes Mitglieds gleich. Wie in der politischen Demokratie gilt: Eine Person, eine Stimme – während in Aktiengesellschaften eine Person im Besitz von 51% der Aktien die Mehrheit sein kann.

Mitglieder mit einem gemeinsamen praktischen oder ideellen Ziel verbinden sich in Genossenschaften. Anstatt an aussenstehende Investor:innen fliessen die Gewinne von Genossenschaften zurück ins Geschäft oder werden gleichmässig an die Mitglieder ausgeschüttet.

In manchen Genossenschaftsprojekten, etwa den Landwirtschaftskooperativen von Longo Mai, erfasst das genossenschaftliche Zusammenleben alle Lebensbereiche.

Ähnlich experimentell war wohl das Zusammenleben im "Freidorf" bei Basel in den ersten Jahrzehnten. In 150 Häusern lebten ab den 1920er-Jahren Chefs und Arbeiter:innen der heutigen Supermarkt-Kette Coop Tür an Tür. Sie kauften im siedlungseigenen Laden ein und sparten gemeinsam für die Rente.

Der Genossenschaftsgedanke durchzog hier das ganze Leben. Und das Wohnen hat sich fast gelohnt: In den ersten Jahren zahlten sie für die Miete eines Hauses 850 Franken. Aus den Gewinnen des Genossenschaftsladens erhielten sie 200 Franken zurück.

Bis heute ist das Wohnen der Zweck vieler Genossenschaften. Die heutigen Wohngenossenschaften garantieren vor allem tiefe Mieten - nur die wenigsten bieten alternative Formen des Zusammenlebens. Genossenschaften tragen entscheidend zum Erhalt zahlbarer Wohnungen in den begehrten urbanen Zentren bei, gerade im teuren Zürich.

Im Verhältnis zur Bevölkerung gibt es nur in zwei Ländern mehr GenossenschaftsmitgliederExterner Link als in der Schweiz. Alleine die zehn grössten Genossenschaftsunternehmen trugen 2018 mehr als 11% zum Bruttoinlandprodukt bei. Die Schweiz ist ein Land der Genossenschaften. Und sie war es schon immer.

Die Ursuppe der Schweiz

Eine grosse Schweizer Zeitung nennt Genossenschaften die "Ursuppe der Schweizer WirtschaftExterner Link". Tatsächlich könnte man sie auch zur Ursuppe des politischen Lebens in der Schweiz erklären.

Die "Schweizerische Eidgenossenschaft", wie die Schweiz auf Deutsch offiziell heisst, lässt die Idee einer Willensnation anklingen. Die Schweiz versteht sich als Staat, der nicht über seine sprachliche oder kulturelle Einheit verbunden ist, sondern über den Zusammenschluss an sich. Jenseits von nationalen Mythen waren frühe Genossenschaften in vielen Schweizer Regionen Vorläufer des Staates.

Vor gut 700 Jahren wurde in sogenannten "Genossamen und Korporationen" das Weide- und Waldland gemeinsam verwaltet. Teilweise nutzten Bauern im Mittelalter zuvor herrschaftsloses Land, teilweise übergaben Adlige oder Klöster ihr Land einem solchen Zusammenschluss zur Nutzung. Das Vieh der Mitglieder weidete gemeinsam. Anstehende Arbeiten wurden zusammen organisiert.

Diese Genossenschaften stehen am Anfang des politischen Gemeinwesens: Aus ihnen entwickelten sich Dörfer und Gemeinden. Zunehmend wuchs die Verantwortung der Genossenschaften: von der Wasserversorgung bis zur Justiz. Später kam die Fürsorge für Arme hinzu. In diesen Genossenschaften ist "direkte Demokratie in Reinkultur" gelebt worden, sagt der Historiker Hans Stadler.

Ab den 1830er-Jahren schlossen sich Bauern, Handwerker und Arbeiter in der Schweiz zu "Brot- und Fruchtvereinen" zusammen. Erfasst und befördert von der internationalen Bewegung, die ihren Ursprung im englischen Rochdale hatte, entwickelte sich in den Jahrzehnten danach die Schweizer Genossenschaftsbewegung.

Deren Vordenker fühlten sich auch in der Nachfolge der älteren Genossenschaftstradition der Schweiz. Seit 1881 gibt es die "Genossenschaft" als Unternehmensform nach Schweizer Recht. 

Internationale Genossenschaftsbewegung

1895 hoben Teilnehmer aus 13 Ländern internationale Organisation der politischen Genossenschaftsbewegung aus der Taufe. Auch Delegierte aus der Schweiz reisten an den Gründungskongress der International Co-Operative Alliance ICA in London.

In der Schweiz entwickelten sich Genossenschaften in der Landwirtschaft, im Kreditwesen, im Bau. Für die Schweizer Wirtschaft als Ganzes am bedeutendsten wurden die Konsumgenossenschaften. Letztere bildeten auch das Rückgrat der politischen Genossenschaftsbewegung.

Die weltweite Genossenschaftsbewegung entwickelte sich um 1900 zu einer pazifistischen und internationalistischen Kraft, der es – so die Verbandshistorikerin Rita Rhodes gegenüber SWI swissinfo.ch – auch während dem Ersten Weltkrieg gelang, Distanz zu den kriegführenden Ländern zu bewahren.

Kooperative kommt von Kooperation. Am Genossenschaftskongress in Basel 1921 erklärte der Entsandte des Völkerbunds, dass die internationale Organisation dieselben Ziele verfolge wie die Genossenschaftsbewegung.

Von 1982 bis 2013 hatte die International Co-Operative Alliance ihren Sitz dann im internationalen in Genf – seither ist sie in Belgien beheimatet. Die Vereinten Nationen pflegen, wie der Völkerbund vor ihnen, eine Verbundenheit mit den Genossenschaften: Auf Beschluss der Generalversammlung feiern die Vereinten Nationen seit 1995 jeweils am 2. Juli den "Day of Cooperatives". 2022 stand er unter dem Motto "Cooperatives build a better world".

Und heute?

Einst waren die Schweizer Konsumgenossenschaften von der Vision einer anderen Gesellschaft angetrieben. Heute ist daraus das grosse Detailhandelsunternehmen Coop entstanden. Zusammen mit der Konkurrenz der Migros kommt das riesige Unternehmen auf einen Marktanteil von mehr als zwei Dritteln im Verkauf von Lebensmitteln in der Schweiz.

Beide Supermarkt-Ketten setzen sich zwar auch heute noch für kulturelle oder politische Belange ein – sie sind aber vor allem Grossunternehmen.

Unter den kleineren Genossenschaftsprojekten sind bis heute viele von Idealismus getrieben, so wie etwa der Mitmachladen dessen Mitglieder die Wirtschaft demokratisieren wollen. Auch gegen innen setzen Genossenschaften häufiger als andere Unternehmen auf mehr Mitsprache im Unternehmen oder weitreichende Arbeitsdemokratie.  

Editiert von David Eugster.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Die Top-Geschichten dieser Woche

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den besten Geschichten von swissinfo.ch zu verschiedenen Themen, direkt in Ihrer Mailbox.

Wöchentlich

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.