Navigation

DEVISEN/Euro vor dem EU-Gipfel bei 1,39 Dollar - 'sehr nervöser' Handel

Dieser Inhalt wurde am 25. Oktober 2011 - 17:19 publiziert

FRANKFURT (awp international) - Der Kurs des Euro hat sich am Tag vor dem EU-Gipfel zur Schuldenkrise an der Marke von 1,39 US-Dollar gehalten. Händler sprachen von einem "sehr nervösen" Handel am Dienstag mit zum Teil kräftigen Kursschwankungen. Im Nachmittagshandel stand die Gemeinschaftswährung bei 1,3910 Dollar. Zuvor hatte die Europäische Zentralbank (EZB) den Referenzkurs auf 1,3918 (Montag: 1,3856) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,7185 (0,7217) Euro.
Einen Hinweis auf die Nervosität der Investoren lieferte am Nachmittag die Meldung über die Absage eines Treffens der EU-Finanzminister am Rande des Gipfels der Staats- und Regierungschefs. Das Treffen war überflüssig geworden, weil die Finanzminister ihr Programm bereits abgearbeitet hatten. An den Finanzmärkten wurde die Absage für kurze Zeit aber fälschlicherweise als Absage des gesamten Gipfels interpretiert, woraufhin unter anderem auch der Kurs des Euro zeitweise auf ein Tagestief bei 1,3847 Dollar abstürzte.
Trotz der grossen Nervosität rechnet der Markt weiter fest mit einem greifbaren Ergebnis beim EU-Schuldengipfel. "Die Märkte hoffen, dass irgendetwas kommt", beschrieb der Devisenexperte Lutz Karpowitz von der Commerzbank die Stimmung unter den Investoren. Daher dürfte der Euro nach der Veröffentlichung der Gipfelergebnisse in einer ersten Reaktion zunächst steigen. Nach Einschätzung von Karpowitz wird sich am Devisenmarkt aber schnell herausstellen, dass die eigentlichen Ursachen der Schuldenkrise der Eurozone auf dem Gipfel nicht beseitigt werden können.
Neben dem Euro stand aber auch der Kurs des japanischen Yen im Mittelpunkt des Interesses. Die asiatische Währung ist unter Anlegern als ein "sicherer Hafen" beliebt und der Kurs erreichte am Nachmittag im Handel mit dem Dollar den höchsten Wert seit Ende des Zweiten Weltkriegs. In der Spitze mussten für einen Dollar nur noch 75,84 Yen bezahlt werden.
Zu anderen wichtigen Währungen hatte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,87010 (0,86910) britische Pfund , 105,98 (105,45) japanische Yen und 1,2253 (1,2280) Schweizer Franken fest gelegt. Der Preis für eine Feinunze Gold wurde in London am Nachmittag mit 1.656,00 (1.652,00) Dollar gefixt. Ein Kilogramm Gold kostete 37.570,00 (37.660,00) Euro./jkr/jsl/he

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.