Navigation

DEVISEN/Euro unter 1,41 Dollar - Franken nach SNB-Intervention fest

Dieser Inhalt wurde am 06. September 2011 - 16:45 publiziert

FRANKFURT (awp international) - Der Euro hat am Dienstag mit heftigen Kursbewegungen auf eine massive Intervention der Schweizerischen Nationalbank (SNB) reagiert und ist zeitweise bis knapp über die Marke von 1,40 Dollar zurückgefallen. Nach der überraschenden Ankündigung der SNB, einen Wechselkurs von unter 1,20 Franken je Euro künftig nicht mehr zu tolerieren, sprang die Gemeinschaftswährung in einer ersten Reaktion auf ein Tageshoch bei 1,4275 Dollar. Im weiteren Handelsverlauf musste die Gemeinschaftswährung die Kursgewinne aber wieder abgeben und stand im Nachmittagshandel bei 1,4047 Dollar. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs zuvor auf 1,4099 (Montag: 1,4126) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,7093 (0,7079) Euro.
Die Intervention der SNB bewertete der Devisenexperte Lutz Karpowitz von der Commerzbank als eine "völlig neue Qualität". Die Notenbank stemmt sich mit aller Macht gegen den historisch starken Franken. Die SNB ist bereit, unbeschränkt Devisen zu kaufen. Praktisch bedeutet das: Die Zentralbank würde immer, wenn der Wechselkurs die Zielmarke überschreitet, Euro kaufen - und dafür Franken auf den Markt werfen. Analysten der UniCredit sprachen gar von einer "ultimativen Waffe" aus der Schweiz, die derzeit an den Devisenmärkten zum Einsatz kommt. Der Kurs des Euro zum Schweizer Franken sprang in einer ersten Reaktion um mehr als acht Rappen bis auf 1,2158 Franken und lag damit über dem von der Notenbank angepeilten Mindestkurs von 1,20 Franken.
Nach der Intervention der Schweizer habe der weitere Handelsverlauf aber gezeigt, dass die starke Unsicherheit der Anleger den Euro nach wie vor unter Verkaufsdruck halte, hiess es von Händlern. Vor allem das mit Spannung erwartete Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Euro-Rettungsschirm am Mittwoch habe die Gemeinschaftswährung im weiteren Handelsverlauf belastet. Beobachter rechnen nicht damit, dass die Richter die Griechenland-Hilfe und den Euro-Rettungsschirm grundsätzlich in Frage stellen. Allerdings könnten sie enge Vorgaben für künftige Hilfen in der Schuldenkrise machen.
Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,87710 (0,87510) britische Pfund , 109,09 (108,56) japanische Yen und 1,2036 (1,1111) Schweizer Franken fest. Der Preis für eine Feinunze Gold wurde in London am Nachmittag mit 1.895,00 (1.895,00) Dollar gefixt. Ein Kilogramm Gold kostete 42.140,00 (42.410,00) Euro./jkr/ck

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.