Navigation

DEVISEN/Euro und USD ziehen zum Franken weiter an - Anbindung im Gespräch (AF)

Dieser Inhalt wurde am 15. August 2011 - 10:40 publiziert

FRANKFURT (awp international) - Der Schweizer Franken hat zu Wochenbeginn seinen Abwärtstrend der vergangenen Woche fortgesetzt. Sowohl zum Euro als auch zum US-Dollar verbilligte sich der Schweizer Franken zu Wochenbeginn spürbar. Hintergrund sind Spekulationen, wonach die Schweiz verstärkt gegen die wochenlange Stärke ihrer heimischen Währung vorgehen könnte. Im Gespräch ist eine Kursobergrenze für den Franken oder gar eine Anbindung des Franken an den Euro, letzteres möglicherweise in Zusammenarbeit mit der Europäischen Zentralbank (EZB).
Am Montagmorgen gab der Franken den dritten Handelstag in Folge deutlich nach. Entsprechend stieg der Euro auf bis zu 1,1459 CHF. Seit vergangenen Donnerstag hat die europäische Währung zum Franken um rund elf Rappen zugelegt. Umgekehrt hat der Franken sowohl zum Euro als auch zum Dollar seither rund 10% an Wert verloren. In den Wochen zuvor war der Franken wegen der Börsenturbulenzen von einem Rekordhoch zum nächsten geklettert. Die Schweizer Währung gilt allgemein als "sicherer Hafen", in den sich Investoren in unruhigen Zeiten vermehrt flüchten.
Die starke heimische Währung wird zusehends zum Problem für die Wirtschaft der Schweiz. Zum einen verteuert eine starke heimische Währung die Exportgüter eines Landes, was den Aussenhandel belastet. Zum anderen nutzen viele Schweizer den starken Franken, um in grenznahen Gebieten einzukaufen. Dies trifft den Schweizer Einzelhandel.
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) geht bereits gegen die Aufwertung des Franken vor. So hatte sie vergangene Woche zum zweiten Mal innerhalb kurzer Zeit angekündigt, die Liquidität am Franken-Markt zu erhöhen, um damit die eigene Währung zu schwächen. Darüber hinaus berichten Medien von Überlegungen, die SNB könnte über eine Obergrenze für den Franken-Kurs nachdenken. Am Markt halten sich zudem hartnäckig Gerüchte, dass die Schweizer Notenbank gemeinsam mit der EZB gegen die Franken-Aufwertung vorgehen könnte. Genannt wird vor allem die Möglichkeit eines Zielbandes, das SNB und EZB gemeinsam verteidigen könnten. SNB-Vizepräsident Thomas Jordan hatte eine vorübergehende Anbindung des Franken an den Euro vergangene Woche zumindest nicht ausgeschlossen.
bgf/jsl/ra

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.