Navigation

DEVISEN: Chinas straffere Geldpolitik drückt Euro zeitweise unter 1,36 Dollar

Dieser Inhalt wurde am 12. Februar 2010 - 16:50 publiziert

FRANKFURT (awp international) - Eine straffere Geldpolitik in China hat den Euro am Freitag unter die Marke von 1,36 US-Dollar gedrückt. Zeitweise sackte der Euro bis auf 1,3533 Dollar ab und war damit so wenig wert wie seit rund neun Monaten nicht mehr. Bis zum späten Nachmittag erholte sich die Gemeinschaftswährung nach enttäuschenden US-Daten mit 1,3613 Dollar wieder etwas. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Mittag auf 1,3572 (Donnerstag: 1,3718) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,7368 (0,7290) Euro.
"Das Vorgehen Chinas hat als Brandbeschleuniger gewirkt", sagte Devisenexperte Mario Mattera vom Bankhaus Metzler. Der Schritt sei "völlig unerwartet" noch vor der langen Feiertagswoche in China gekommen. Dies habe die Angst vor einer Zinserhöhung genährt. Zudem sei die Sorge vor einer starken Abkühlung der Konjunktur mit einer entsprechend geringeren Rohstoffnachfrage hochgekocht. Die chinesische Notenbank zog die Zügel am Freitag erneut etwas straffer an und erhöhte den Reservesatz für die Geschäftsbanken zum zweiten Mal im laufenden Jahr. Der Euro werde zudem weiter von der Unsicherheit belastet, wie die von der EU am Vortag zugesagte Hilfe für das hoch verschuldete Griechenland aussehen könnte. Den Märkten fehle hier Klarheit.
Einen Teil seiner Verluste machte der Euro am Nachmittag nach enttäuschenden US-Konjunkturdaten wett. Nach Einschätzung der Landesbank Hessen-Thüringen senden die Verbraucher unterschiedliche Signale. Zwar habe der unerwartet kräftige Anstieg der Einzelhandelsumsätze zunächst gezeigt, dass die Konsumnachfrage zu Beginn des ersten Quartals robust geblieben sei. Die überraschende Eintrübung der Konsumstimmung deute vor dem Hintergrund sinkender Aktienkurse aber darauf hin, dass die wirtschaftliche Erholung "nicht ohne Risiken" vonstatten gehe.
Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,86910 (0,87750) britische Pfund , 122,33 (123,03) japanische Yen und 1,4650 (1,4663) Schweizer Franken fest. Der Preis für die Feinunze Gold wurde in London am Nachmittag mit 1.082,00 (1.076,25) Dollar gefixt. Der Kilobarren Gold kostete 25.747,70 (25.358,25) Euro./jha/gr

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.