Navigation

Deutsche-Bank-CEO Joe Ackermann investiert Millionen in sein Institut

Dieser Inhalt wurde am 29. September 2010 - 11:31 publiziert

FRANKFURT (awp international) - Deutsche Bank-Chef Josef Ackermann pumpt Millionen aus seinem Privatvermögen in das von ihm geführte Institut. Der Vorstandsvorsitzende habe sein Bezugsrecht bei der laufenden Kapitalerhöhung der Bank voll ausgeschöpft und 186.863 Aktien im Gesamtwert von fast 6,2 Millionen Euro gekauft, berichtete Deutschlands grösste Bank am Mittwoch in Frankfurt. Marktbeobachter werteten dies als Vertrauensbeweis.
Mit dem Kauf lagern nun 560.589 Aktien der Deutschen Bank im Depot des Schweizers - im Wert von aktuell rund 22 Millionen Euro. Nach früheren Angaben der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) war Ackermann 2009 mit einem Jahreseinkommen von rund 9,6 Millionen Euro Spitzenverdiener unter den Managern der Dax-Unternehmen .
Die Deutsche Bank hatte im September ein Übernahmeangebot für die Postbank beschlossen. Auch um dieses Geschäft zu finanzieren, kündigte das Kreditinstitut eine Kapitalerhöhung an, bei der der Branchenprimus insgesamt rund 10,2 Milliarden Euro einnehmen wird.
Dabei werden den bisherigen Anteilseignern 308,6 Millionen neue Aktien angeboten, der Preis je Aktie wurde auf 33 Euro festgelegt. Falls sie diese nicht beziehen wollen, können sie das Recht dazu an der Börse verkaufen. Diese sogenannten Bezugsrechte werden vom 22. September bis 1. Oktober an der Börse gehandelt./hqs/zb/DP/zb

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.