Navigation

Deutsche Bank bleibt auch in Eurokrise auf Kurs (Zus)

Dieser Inhalt wurde am 25. Oktober 2011 - 14:15 publiziert

FRANKFURT (awp international) - Deutsche Bank-Chef Josef Ackermann hält den Branchenprimus in der Euro-Schuldenkrise auf Kurs. Zwar haben die Turbulenzen an den Finanzmärkten im dritten Quartal das Ergebnis im Investmentbanking kräftig verhagelt, doch fiel der Gewinnrückgang des gesamten Konzerns nicht so stark aus wie von Analysten befürchtet. Auf einen stärkeren Schuldenschnitt in Griechenland sei man in den Zwillingstürmen in Frankfurt vorbereitet, Geld vom Staat werde die Bank nicht benötigen, bekräftigte Finanzvorstand Stefan Krause am Dienstag.
Der um Sondereffekte bereinigte Vorsteuergewinn ging im dritten Quartal im Vergleich zum zweiten Vierteljahr um rund 28 Prozent auf 942 Millionen Euro zurück. Unterm Strich verdiente das Institut im dritten Quartal noch 777 Millionen Euro und damit deutlich mehr als von Analysten erwartet. Vor einem Jahr stand an dieser Stelle noch ein Verlust von 1,2 Milliarden Euro. Das lag allerdings an einer milliardenschweren Sonderabschreibung wegen der Übernahme der Postbank.
LAGE SO SCHWIEIRG WIE SEIT LEHMAN-PLEITE NICHT MEHR
"Im dritten Quartal war das operative Umfeld so schwierig wie seit dem Jahresende 2008 nicht mehr", erklärte Ackermann laut Mitteilung. Er hatte bereits Anfang Oktober das Ziel kassiert, das Institut mit einem Rekordergebnis von 10 Milliarden Euro vor Steuern für 2011 an sein Nachfolger-Duo zu übergeben. Im Mai sollen der oberste Investmentbanker Anshu Jain und Deutschlandchef Jürgen Fitschen die Amtsgeschäfte übernehmen.
Zu dem Gewinn trug im dritten Quartal vor allem das klassische Bankgeschäft mit Privat- und Geschäftskunden bei, das Ackermann durch die Übernahme der Postbank deutlich ausgebaut hatte. Vor Steuern verdiente der Bereich Privatkunden und Vermögensverwaltung 495 Millionen Euro. Dabei profitierte die Sparte Privat- und Geschäftskunden von einem starken Beitrag der Postbank und geringen Risikokosten.
INVESTMENTBANKING BRICHT EIN
Die einstige Ertragsperle - das Investmentbanking - wies allerdings einen Vorsteuergewinn von gerade noch 70 Millionen Euro aus. Vor allem das Geschäft mit Anleihen und Aktien ist eingebrochen; Börsengänge sind verschoben und Firmenübernahmen abgesagt worden. Hinzu kam als Sonderbelastung ein negativer Steuereffekt aus dem Geschäft mit CO2-Emissionszertifikaten. In der Sparte sollen 500 Stellen bis Ende März 2012 abgebaut werden. Weitere Stellenstreichungen hält Finanzvorstand Krause für möglich.
Für einen möglichen drastischen Schuldenschnitt bei griechischen Staatsanleihen hat sich die Deutsche Bank bereits gerüstet. Die Staatspapiere stehen derzeit mit 46 Prozent des Nominalwerts in den Büchern. Das heisst, die Bank hat ihre Forderungen auf den Marktwert abgeschrieben. Damit würde das Institut bei einem Schuldenerlass von 54 Prozent keine weiteren Verluste verbuchen. Derzeit verhandeln die Banken und die europäischen Regierungen über eine stärkere Beteiligung privater Investoren bei der Griechenlandrettung. In der Diskussion ist ein Schuldenerlass von 50 bis 60 Prozent für das Euro-Krisenland. Bisher hatten sich Banken zu einem freiwilligen Schuldenschnitt von 21 Prozent bereiterklärt.
AUF SCHULDENSCHNITT VORBEREITET
Auch auf weitere Turbulenzen in der Euro-Schuldenkrise sieht sich der Branchenprimus vorbereitet. Die Deutsche Bank habe ihre Kapital- und Refinanzierungsressourcen so gestärkt, dass sie für die Herausforderungen "besser denn je" vorbereitet sei, erklärte Ackermann. Zuletzt hatten Analysten für den Fall eines Schuldenschnitts in den Euro-Schuldenländern einen besonders hohen Kapitalbedarf vermutet.
Die harte Kernkapitalquote bezifferte die Bank auf 10,1 Prozent Ende September, zu Jahresbeginn lag sie bei 8,7 Prozent. Die Deutsche Bank sei sehr gut auf die künftig strengeren Eigenkapitalvorschriften vorbereitet und könne diese vor Ablauf der festgelegten Fristen erfüllen, betonte Ackermann. Eigentlich haben die Banken laut dem neuen internationalen Banken-Regelwerk Basel III mehrere Jahre Zeit für den Aufbau eines grösseren Kapitalpuffers. Wegen der Euro-Schuldenkrise wird in der EU aber diskutiert, die Institute schon bis Mitte kommenden Jahres dazu zu zwingen, ihre Kapitalquoten auszubauen. Im Gespräch ist eine harte Kernkapitalquote von 9 Prozent./enl/mar/enl

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.