Der Cervelat unter der Lupe: Alle Wellenlängen des Gepäckscanners durchdringen beim Durchleuchten organische Stoffe - also auch Cervelats. Auf dem Bildschirm erscheinen die Würste deshalb orange. Es ist die gleiche Farbe, mit der auch Sprengstoff angezeigt wird. ROTH SCHMID
Keine Chilbi ohne Wurst und Brot: Wenn die Schausteller Riesenräder, Karussells und Geisterbahnen aufstellen, sind auch die Wurststände nicht weit. ROTH SCHMID
Das Büezerkotelett: Auf dem Bau ist der Cervelat heute noch eine beliebte Zwischenverpflegung. Portugiesische und italienische Bauarbeiter nehmen die Wurst gerne mit in ihre Heimat. ROTH SCHMID
Das Cervelatbräteln gehört zu jeder gelungenen Schulreise. Dank des Cervelat wissen die Kinder noch, wie man im Freien ein Feuer entfacht. ROTH SCHMID
Beim Grillieren am Stecken braucht es Know-how und etwas Geduld, auch das richtige Einschneiden muss gelernt sein. ROTH SCHMID
Während des Importstopps für Rinderdärme aus Brasilien in den Jahren 2006 bis 2012 schien die Zukunft des Cervelat auf der Kippe. Die Wurst wurde zum Symbol einer Nation, die sich in Frage gestellt sah. Werk von Hans Stäubli "Der Rütlischwur". Hano Stäubli
Auch der malende Metzgermeister Jean-Pierre Corpataux, alias Corpaato, stellt den Cervelat in den Mittelpunkt seines Werkes. ROTH SCHMID
Es gibt unzählige Cervelat-Rezepte. Eines der bekanntesten ist wohl das Cervelat-Cordon bleu. ROTH SCHMID
Cervelat ist nicht einfach Cervelat. Sie unterscheiden sich äusserlich durch Grösse und Farbe, innerlich durch die Zutaten, aber auch durch die Herstellungsart und im Geschmack. ROTH SCHMID
Wichtig für eine gutes Produkt ist die Wursthaut. In der Z'graggen Darmhandel AG werden zum Sortieren die Därme mit Luft aufgeblasen und anhand einer gezahnten Messlatte kalibriert. Sie nehmen dabei die natürliche Spiralform an, die sie auch im Rindermagen haben. ROTH SCHMID
Szene aus der Darmveredelung: Zum Sortieren werden die Därme gewässert und neu eingesalzen. Das Hergiswiler Unternehmen benötigt dazu pro Jahr 40 Tonnen Salz. ROTH SCHMID
Natürlich ist auch der Inhalt einer Wurst zentral. Hier kontrolliert Metzgermeister Alexander Strittmatter die richtige Körnung des Wurstbräts. Das Rezept bleibt eines jeden Metzgers Geheimnis. ROTH SCHMID
Anschliessend wird das Brät in die Därme gefüllt. Eine Abfüllmaschine schafft bis zu 6000 Cervelats pro Stunde. ROTH SCHMID
Im Räucherofen werden die Würste in knapp zwei Stunden erhitzt und geräuchert. ROTH SCHMID
Sie ist und bleibt populär: der Cervelat - die Schweizer Nationalwurst. Ein just zum Schweizer Nationalfeiertag erschienenes Buch widmet sich dieser Volkswurst, die Kultstatus erreicht hat. Verzehrt wird sie von Jung und Alt in der Deutschschweiz, im Tessin und in der Romandie.
Dieser Inhalt wurde am 15. August 2015 publiziert
Gaby Ochsenbein hat von 1986 bis 2018 bei Schweizer Radio International und später bei SWI swissinfo.ch gearbeitet. Sie wohnt in Bern.
In der Schweiz gibt es Hunderte von Wurstsorten, aber keine ist so bekannt wie der Cervelat. Fast jeder und jede hat Kindheitserinnerungen an diese Wurst, die am liebsten über dem offenen Feuer gebraten wird. Nicht irgendwie, sondern genau so: An beiden Wurstzipfeln nimmt man einen doppelten Schnitt in Kreuzform vor, spiesst den Cervelat auf einen Holzstecken und hält ihn übers Feuer. Es brutzelt und zischt, die Wursthaut wird braun, und ob der Wärme beginnen sich die eingeschnittenen Wurstzipfel auseinanderzuspreizen: ein sinnliches Erlebnis, schon vor dem Essen.
An der Weltausstellung im Jahr 1900 wurde der Cervelat als helvetische Spezialität serviert, womit der Status der Landeswurst quasi besiegelt war. Auch wenn der Cervelat früher als "Büezerkotelett" oder "Arbeiterforelle" verhöhnt wurde und in seiner stämmigen Form nicht eben elegant daher kommt, ist der doch immer noch die meist verkaufte Wurst im Land: 160 Millionen, das sind 20 Stück pro Einwohner, werden pro Jahr verkauft. Der Cervelat ist also alles andere als ein kleines Würstchen.
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Diskutieren Sie mit!