Navigation

Was ist Föderalismus?

In der Schweiz ist die Staatsmacht auf drei Ebenen verteilt: den Bund, die 26 Kantone und die 2222 Gemeinden. Dieser Föderalismus garantiert die Verschiedenartigkeit der Schweiz. Der Politologe Sean Müller forscht über diese Lebensader der Demokratie in einem kleinen, aber heterogenen Land.

Dieser Inhalt wurde am 07. September 2018 publiziert

Was hat eine Appenzellerin mit einem Genfer gemein, was verbindet die Tessinerin mit dem Thurgauer? Kaum mehr als der rote Pass.

Die Schweiz ist ein Land der vielen Unterschiede und der grossen Einheit. Viele Sprachen, viele Kulturen: Der Föderalismus ist die Versicherung, dass Kantone und Gemeinden ihre Eigenheiten, ihre diversen Identitäten, behalten und leben können und die Schweiz als Land trotzdem nicht auseinander fällt.

Im Democracy Lab, der Video-Serie von #DearDemocracy, sagt Politikforscher Sean Müller von der Universität Bern, wie das Zusammenspiel der drei Ebenen funktioniert und wo es Knatsch gibt. Auch vergleicht er die Schweizer Praxis mit dem Föderalismus in anderen Ländern.

Diskutieren Sie mit!

Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen.
Sortieren nach

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Die Top-Geschichten dieser Woche

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den besten Geschichten von swissinfo.ch zu verschiedenen Themen, direkt in Ihrer Mailbox.

Wöchentlich

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.