So versucht die Schweiz den Kampf gegen den Klimawandel
Während Jugendliche aus der ganzen Schweiz an den "Fridays for Future"-Protesten teilnehmen, arbeiten auch Dutzende von Startups an der Entwicklung von Technologien zur Bekämpfung des Klimawandels. Teil zwei unserer Klimavideo-Serie zeigt, wie die Schweiz ihre Treibhausgasemissionen reduziert.
- Español Cómo Suiza trata de combatir el cambio climático
- Português Como a Suíça combate as mudança do clima
- 中文 瑞士在为对抗气候变化做出哪些努力
- Français Comment la Suisse essaie de combattre le changement climatique
- عربي كيف تكافح سويسرا التغيّرات المناخية
- English How Switzerland is trying to combat climate change (Original)
- Pусский Швейцария и изменения климата: Что делать? (Часть 2)
- 日本語 気候変動の現実②スイスは気候変動とどう闘うか
- Italiano Come la Svizzera affronta il cambiamento climatico
Bei den Parlamentswahlen 2019 haben grüne Parteien, die Klimaschutzmassnahmen versprechen, historische Gewinne erzielt. Eine breitere Klimabewegung, die Tausende auf die Strasse gebracht hat, hat auch die Erforschung neuer Technologien angestossen – Projekte, die von kohlenstoffneutralen Kraftstoffen aus Sonnenlicht und Luft bis hin zu Technologien reichen, die CO2 aus der Luft herausfiltern und in Beton speichern.
Die Klimabewegung und ihre Bemühungen erlitten jedoch im Juni 2021 einen herben Rückschlag, als eine knappe Mehrheit der Schweizer Stimmbürger:innen ein strengeres CO2-Gesetz ablehnte. Dieses hätte der Regierung helfen sollen, ihre bis 2050 gesteckten Klimaziele zu erreichen. Welche anderen Massnahmen können der Schweiz helfen, ihre Emissionen zu senken? Und wie will sich das Land anpassen, falls die globale Erwärmung nicht aufgehalten werden kann? Finden Sie es in diesem Video heraus.
>> Hier geht's zu Teil 1:
Kommentare unter diesem Artikel wurden deaktiviert. Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch.