Chrüz und Quer 05 / 2004 Mehr Mehr Warum die Menschen in der Schweiz dem Staat vertrauen Stabiles Land, stabiles Geld, stabile Lebensentwürfe: Im Vergleich läuft vieles rund in der Schweiz. Ein Faktor ist das hohe Vertrauen. Artikel in dieser Story Warum die Menschen in der Schweiz dem Staat vertrauen In Übereinstimmung mit den JTI-Standards Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch Diskutieren Sie mit! Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen. Senden Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen. Sortieren nach Neuste zuerst Älteste zuerst Mehr Mehr Mehr Nach der Abstimmung Dieser Inhalt wurde am 14. Feb. 2005 publiziert 14. Feb. 2005 Nein zum Steuerpaket, nein zur AHV-Revision und nein zur Erhöhung der Mehrwertsteuer. Die Volksabstimmung vom 16. Mai wurde als "Chlapf" für den... Mehr Mehr Wie weiter mit der AHV Dieser Inhalt wurde am 14. Feb. 2005 publiziert 14. Feb. 2005 Das Volk hat von Genf bis Romanshorn Nein gesagt zur 11. AHV-Revision. Höheres Rentenalter für Frauen und Kürzung bei der Witwenrente wären dabei... Mehr Mehr Bilaterale 2 unterzeichnet Dieser Inhalt wurde am 14. Feb. 2005 publiziert 14. Feb. 2005 Grünes Licht aus Brüssel. Der Abschluss mit der EU wurde in der Schweiz mehrheitlich als Erfolg gewertet. Vor allem, weil mit der Zinsbesteuerung... Mehr Mehr Asyl auf dem Jaunpass Dieser Inhalt wurde am 17. Feb. 2005 publiziert 17. Feb. 2005 Für Asylbewerber, die nicht in der Schweiz bleiben dürfen, bezahlt der Bund praktisch kein Geld mehr. Die Kantone sollen die Leute schneller... Mehr Mehr Reaktionen auf den Jaunpass Dieser Inhalt wurde am 17. Feb. 2005 publiziert 17. Feb. 2005 Was meinen die Verantwortlichen beim Bund und bei der Schweizer Flüchtlingshilfe zu den Plänen des Kantons Bern auf dem abgelegenen Jaunpass – an... Mehr Mehr Armutsstudie der Caritas Dieser Inhalt wurde am 17. Feb. 2005 publiziert 17. Feb. 2005 Armut ist nicht einfach Schicksal und man kann sie überwinden. Davon sind die Experten des Hilfswerks Caritas überzeugt. Allerdings, der Schlüssel... Mehr Mehr Kriminalstatistik Dieser Inhalt wurde am 17. Feb. 2005 publiziert 17. Feb. 2005 In der Schweiz gab es im 2003 mehr Straftaten. Das zeigt die Kriminalstatistik des Bundesamtes für Polizei. Zugenommen haben vor allem Wirtschafts-... Mehr Mehr Deutschland zu Überlingen Dieser Inhalt wurde am 18. Feb. 2005 publiziert 18. Feb. 2005 Das deutsche Büro für Flugunfall-Untersuchungen hat detailliert darüber informiert, warum es im Sommer 02 bei Überlingen am Bodensee zwei Flugzeuge... Mehr Mehr Atom-Endlager Dieser Inhalt wurde am 18. Feb. 2005 publiziert 18. Feb. 2005 Die Suche nach einem Atomabfall-Endlager in der Schweiz ist eine Geschichte voller Pleiten und Pannen. Niemand will diesen strahlenden Abfall vor... Mehr Mehr Genmais zugelassen Dieser Inhalt wurde am 18. Feb. 2005 publiziert 18. Feb. 2005 Die EU hat den umstrittenen Genmais Bt-11 der Basler Agrofirma Syngenta für den Handel freigegeben. Die Freigabe wurde heftig kritisiert. Mehr Mehr Schwarzarbeit Dieser Inhalt wurde am 18. Feb. 2005 publiziert 18. Feb. 2005 Auf den Schweizer Baustellen werden wieder mehr Leute gebraucht. Das ist die gute Nachricht. Die schlechte ist, dass immer mehr schwarz gearbeitet... Mehr Mehr Afghanistan Touristen Dieser Inhalt wurde am 18. Feb. 2005 publiziert 18. Feb. 2005 In der afghanischen Hauptstadt Kabul sind zwei Reisende umgebracht worden. Bei einem wurde ein Schweizer Pass gefunden. Handelte es sich bei beiden... Mehr Mehr Alkoholwerbung Dieser Inhalt wurde am 18. Feb. 2005 publiziert 18. Feb. 2005 Private Radio- und Fernsehstationen sollen künftig in der Schweiz Werbung machen dürfen für Wein und Bier. Kathrin Hug über einen umstrittenen... Mehr Mehr Bäume und der Flughafen Dieser Inhalt wurde am 18. Feb. 2005 publiziert 18. Feb. 2005 Sicherheit geht vor. Vor allem bei einem Flughafen. Doch, so finden Umweltschützer in Genf, man könne auch zu weit gehen. In Genf sollen nämlich... Mehr Mehr Mord oder nicht? Dieser Inhalt wurde am 18. Feb. 2005 publiziert 18. Feb. 2005 Wer jemanden vorsätzlich umbringt, ist ein Mörder. In der Schweiz wird jedoch unterschieden zwischen vorsätzlicher Tötung oder Mord. Für den Täter... Mehr Mehr Swiss Quartalszahlen Dieser Inhalt wurde am 18. Feb. 2005 publiziert 18. Feb. 2005 Der Schweizer Fluggesellschaft Swiss ging es im ersten Quartal 04 etwas besser. Oder anders gesagt: es geht der Swiss etwas weniger schlecht. Iso... Mehr Mehr Thema: SBB-Anschlüsse Dieser Inhalt wurde am 18. Feb. 2005 publiziert 18. Feb. 2005 Der Bundesrat will mit den schnellen Bahnanschlüssen Richtung Frankreich und Deutschland vorwärts machen. 665 Mio. Franken wurden dafür freigegeben. Mehr Mehr Schweizer Alu im Aufwind Dieser Inhalt wurde am 18. Feb. 2005 publiziert 18. Feb. 2005 20 Kilo Aluminium pro Kopf und Jahr werden in der Schweiz verbraucht. Der Alu-Verbrauch steigt. Urs Siegrist über die Schweizer Alu-Industrie und... Mehr Mehr Schaffhausen ist aufgestiegen Dieser Inhalt wurde am 18. Feb. 2005 publiziert 18. Feb. 2005 Ein Tor in der 90. Minute gegen Chiasso machte es möglich: Der FC Schaffhausen steigt in die oberste Schweizer Fussball-Liga, die Super League, auf. Mehr Mehr Eidgenössische Wahlen 2023 Das Schweizer Parlament wird am 22. Oktober 2023 komplett neu gewählt. Mit unserer Wahlhilfe treffen Sie Ihre demokratische Wahl auf fundierte Weise!
Mehr Mehr Warum die Menschen in der Schweiz dem Staat vertrauen Stabiles Land, stabiles Geld, stabile Lebensentwürfe: Im Vergleich läuft vieles rund in der Schweiz. Ein Faktor ist das hohe Vertrauen.
Mehr Mehr Nach der Abstimmung Dieser Inhalt wurde am 14. Feb. 2005 publiziert 14. Feb. 2005 Nein zum Steuerpaket, nein zur AHV-Revision und nein zur Erhöhung der Mehrwertsteuer. Die Volksabstimmung vom 16. Mai wurde als "Chlapf" für den...
Mehr Mehr Wie weiter mit der AHV Dieser Inhalt wurde am 14. Feb. 2005 publiziert 14. Feb. 2005 Das Volk hat von Genf bis Romanshorn Nein gesagt zur 11. AHV-Revision. Höheres Rentenalter für Frauen und Kürzung bei der Witwenrente wären dabei...
Mehr Mehr Bilaterale 2 unterzeichnet Dieser Inhalt wurde am 14. Feb. 2005 publiziert 14. Feb. 2005 Grünes Licht aus Brüssel. Der Abschluss mit der EU wurde in der Schweiz mehrheitlich als Erfolg gewertet. Vor allem, weil mit der Zinsbesteuerung...
Mehr Mehr Asyl auf dem Jaunpass Dieser Inhalt wurde am 17. Feb. 2005 publiziert 17. Feb. 2005 Für Asylbewerber, die nicht in der Schweiz bleiben dürfen, bezahlt der Bund praktisch kein Geld mehr. Die Kantone sollen die Leute schneller...
Mehr Mehr Reaktionen auf den Jaunpass Dieser Inhalt wurde am 17. Feb. 2005 publiziert 17. Feb. 2005 Was meinen die Verantwortlichen beim Bund und bei der Schweizer Flüchtlingshilfe zu den Plänen des Kantons Bern auf dem abgelegenen Jaunpass – an...
Mehr Mehr Armutsstudie der Caritas Dieser Inhalt wurde am 17. Feb. 2005 publiziert 17. Feb. 2005 Armut ist nicht einfach Schicksal und man kann sie überwinden. Davon sind die Experten des Hilfswerks Caritas überzeugt. Allerdings, der Schlüssel...
Mehr Mehr Kriminalstatistik Dieser Inhalt wurde am 17. Feb. 2005 publiziert 17. Feb. 2005 In der Schweiz gab es im 2003 mehr Straftaten. Das zeigt die Kriminalstatistik des Bundesamtes für Polizei. Zugenommen haben vor allem Wirtschafts-...
Mehr Mehr Deutschland zu Überlingen Dieser Inhalt wurde am 18. Feb. 2005 publiziert 18. Feb. 2005 Das deutsche Büro für Flugunfall-Untersuchungen hat detailliert darüber informiert, warum es im Sommer 02 bei Überlingen am Bodensee zwei Flugzeuge...
Mehr Mehr Atom-Endlager Dieser Inhalt wurde am 18. Feb. 2005 publiziert 18. Feb. 2005 Die Suche nach einem Atomabfall-Endlager in der Schweiz ist eine Geschichte voller Pleiten und Pannen. Niemand will diesen strahlenden Abfall vor...
Mehr Mehr Genmais zugelassen Dieser Inhalt wurde am 18. Feb. 2005 publiziert 18. Feb. 2005 Die EU hat den umstrittenen Genmais Bt-11 der Basler Agrofirma Syngenta für den Handel freigegeben. Die Freigabe wurde heftig kritisiert.
Mehr Mehr Schwarzarbeit Dieser Inhalt wurde am 18. Feb. 2005 publiziert 18. Feb. 2005 Auf den Schweizer Baustellen werden wieder mehr Leute gebraucht. Das ist die gute Nachricht. Die schlechte ist, dass immer mehr schwarz gearbeitet...
Mehr Mehr Afghanistan Touristen Dieser Inhalt wurde am 18. Feb. 2005 publiziert 18. Feb. 2005 In der afghanischen Hauptstadt Kabul sind zwei Reisende umgebracht worden. Bei einem wurde ein Schweizer Pass gefunden. Handelte es sich bei beiden...
Mehr Mehr Alkoholwerbung Dieser Inhalt wurde am 18. Feb. 2005 publiziert 18. Feb. 2005 Private Radio- und Fernsehstationen sollen künftig in der Schweiz Werbung machen dürfen für Wein und Bier. Kathrin Hug über einen umstrittenen...
Mehr Mehr Bäume und der Flughafen Dieser Inhalt wurde am 18. Feb. 2005 publiziert 18. Feb. 2005 Sicherheit geht vor. Vor allem bei einem Flughafen. Doch, so finden Umweltschützer in Genf, man könne auch zu weit gehen. In Genf sollen nämlich...
Mehr Mehr Mord oder nicht? Dieser Inhalt wurde am 18. Feb. 2005 publiziert 18. Feb. 2005 Wer jemanden vorsätzlich umbringt, ist ein Mörder. In der Schweiz wird jedoch unterschieden zwischen vorsätzlicher Tötung oder Mord. Für den Täter...
Mehr Mehr Swiss Quartalszahlen Dieser Inhalt wurde am 18. Feb. 2005 publiziert 18. Feb. 2005 Der Schweizer Fluggesellschaft Swiss ging es im ersten Quartal 04 etwas besser. Oder anders gesagt: es geht der Swiss etwas weniger schlecht. Iso...
Mehr Mehr Thema: SBB-Anschlüsse Dieser Inhalt wurde am 18. Feb. 2005 publiziert 18. Feb. 2005 Der Bundesrat will mit den schnellen Bahnanschlüssen Richtung Frankreich und Deutschland vorwärts machen. 665 Mio. Franken wurden dafür freigegeben.
Mehr Mehr Schweizer Alu im Aufwind Dieser Inhalt wurde am 18. Feb. 2005 publiziert 18. Feb. 2005 20 Kilo Aluminium pro Kopf und Jahr werden in der Schweiz verbraucht. Der Alu-Verbrauch steigt. Urs Siegrist über die Schweizer Alu-Industrie und...
Mehr Mehr Schaffhausen ist aufgestiegen Dieser Inhalt wurde am 18. Feb. 2005 publiziert 18. Feb. 2005 Ein Tor in der 90. Minute gegen Chiasso machte es möglich: Der FC Schaffhausen steigt in die oberste Schweizer Fussball-Liga, die Super League, auf.
Mehr Mehr Eidgenössische Wahlen 2023 Das Schweizer Parlament wird am 22. Oktober 2023 komplett neu gewählt. Mit unserer Wahlhilfe treffen Sie Ihre demokratische Wahl auf fundierte Weise!
Diskutieren Sie mit!