Christof A. Zuber wird neuer Chef des Feldschlösschen-Konzerns
Die Feldschlösschen-Gruppe hat einen neuen Konzernchef: Der Verwaltungsrat des Getränkekonzerns hat den 43-jährigen Christof A. Zuber zum Nachfolger von Gerard Stalder ernannt, von dem sich der Konzern im August mit sofortiger Wirkung getrennt hatte.
Die Feldschlösschen-Gruppe hat einen neuen Konzernchef: Der Verwaltungsrat des grössten schweizer Getränkekonzerns hat den 43-jährigen Christof A. Zuber (Bild) zum Nachfolger von Gerard Stalder ernannt, von dem sich der Konzern im vergangenen August mit sofortiger Wirkung getrennt hatte. Zuber wird sein Amt als Konzernchef Anfang 2000 antreten.
Zuber ist derzeit noch für den amerikanischen Haushalts- und Hygienepapierkonzern Kimberly-Clark tätig. Dort hat er die Geschäftsführung für Deutschland, Österreich und die Schweiz inne und betreut die Integration von Hakle und Tela, die von Kimberly-Clark vergangenen Sommer von der Attisholz-Gruppe übernommen worden waren. Zuber war seit Herbst 1995 in führenden Funktionen bei Attisholz tätig. Als Konzernchef und Vewaltungsratsdelegierter hat er gemäss Mitteilung der Feldschlösschen-Gruppe massgeblichen Anteil an der strategischen Neuausrichtung der Zellulose- und Hygienepapier-Produzentin Attisholz gehabt.
Beim Verkauf von Hakle und Tela wechselte auch Zuber zu Kimberly-Clark. Der aus Unternehmerfamilie stammende Zuber hatte an der Universität Zürich Wirtschaftswissenschaften studiert und 1987 mit einer Dissertation über das Liquiditätsmanagement doktorierte. Bis 1994 war er auch Dozent an der Universität Zürich. 1987 stieg Zuber bei der damaligen Jacobs-Suchard-Gruppe in Zürich ein, wo er in führenden Positionen unter anderem am Verkauf von Jacobs-Suchard an den amerikanischen Philipp-Morris-Konzern beteiligt war; später arbeitete er in Deutschland und baute unter anderem die Verkaufsorganisationen in den neuen Bundesländern auf. 1991 bis 1995 war Zuber Chef des international tätigen Schweizer Schuhkonzerns Growela.
SRI und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Diskutieren Sie mit!