Navigation

Christiane Brunner ist neue SP-Parteipräsidentin

Christiane Brunner: Die neue Präsidentin der SP Schweiz. http://www.sp-ps.ch/

Die Genfer Ständerätin Christiane Brunner ist am Sonntag (15.10.) in Lugano (TI) zur neuen Präsidentin der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz (SP) gewählt worden. Sie wurde mit stehenden Ovationen gefeiert.

Dieser Inhalt wurde am 15. Oktober 2000 - 14:51 publiziert

Die 53-jährige bisherige Präsidentin der Gewerkschaft SMUV wurde am SP-Parteitag von den 623 Delegierten per Akklamation zur Nachfolgerin der vor einem halben Jahr zurückgetretenen Ursula Koch bestimmt. Die Präsidentschaft wurde ihr von niemandem streitig gemacht.

Die SP werde auch in Zukunft eine linke Partei bleiben, versicherte Brunner in ihrer Antrittsrede. Für sie sei die Sozialdemokratische Partei die einzige Garantin einer sozialen Schweiz, betonte die neugewählte Parteipräsidentin.

Brunner gilt als Integrationsfigur und gute Vermittlerin. Sie wurde in verschiedenen Reden als Politikerin geschildert, die der Basis und sozialen Fragen verbunden ist.

Die SP hofft, mit der neuen Parteipräsidentin aus der Krise zu finden und statt personelle wieder inhaltliche Auseinandersetzungen zu führen.

Dreifuss: Mehr parteiinterne Menschlichkeit

SP-Bundesrätin Ruth Dreifuss forderte ihre Partei auf, sich verstärkt den Alltagsproblemen der Bevölkerung zu stellen. "Intern muss die Partei menschlicher werden", sagte Dreifuss am Parteitag.

Das Schweizerische System verlange nach Kompromissen. Die Partei müsse sich an dieses Schema halten, aber in den Kompromiss-Lösungen müssten die linken Positionen immer klar heraus kommen, fügte die Innenministerin hinzu.

SP erhält Delegiertenversammlung

Weiter wurde am Sonntag (15.10.) in Lugano beschlossen, dass die SP in Zukunft politische Entscheide an einer Delegierten-Versammlung fällen wird. Eine entsprechende Strukturreform wurde von den Delegierten mit grosser Mehrheit genehmigt.

Mit den neuen Strukturen soll die Partei effizienter werden und näher an der Basis politisieren. Die Delegierten-Versammlung soll mindestens dreimal jährlich stattfinden. Sie tritt an die Stelle des Parteitags, der nur noch alle zwei Jahre durchgeführt werden soll.

swissinfo und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen.
Sortieren nach

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.