Navigation

Chinesischer Solarkonzern Suntech steigt ins deutsche Privatkundengeschäft ein

Dieser Inhalt wurde am 15. August 2011 - 09:21 publiziert

DÜSSELDORF (awp international) - Der chinesische Solarkonzern Suntech will sein Geschäft in Deutschland ausbauen. "Wir wollen künftig in Deutschland mehr Solaranlagen an Privathaushalte verkaufen", sagte Europa-Chef Jerry Stokes dem "Handelsblatt" (HB/Montagausgabe). Suntech beliefert bislang überwiegend Betreiber von Solarparks, aber auch Unternehmen, die Anlagen auf grossen Dachflächen installieren. Nun versucht der chinesische Solarkonzern auch in den Massenmarkt einzusteigen und macht für sich schon kräftig Werbung. "Das Engagement beim Bundesligaclub TSG Hoffenheim ist Teil unserer Strategie, unsere Marke in Deutschland bekannter zu machen", sagte Stokes.
Mit seiner Werbeinitiative folgt Suntech anderen chinesischen Solarfirmen, wie etwa Yingli Solar beim FC Bayern München. Die ehemals unbekannten Billiganbieter wollen mit dem Sponsoring die Qualität ihrer Produkte herausstellen und sich gegenüber der Masse an Solarfirmen abheben. Damit treten sie in Deutschland gegen heimische Konkurrenten wie Solarworld an. Der Bonner Konzern sponsert schon seit längerem den 1. FC Köln. Zudem wirbt er in Fernsehspots mit deren Star Lukas Podolski sowie mit J.R. Ewing, dem Ekel aus der Öl-Dynastie-Serie "Dallas".
Das verschärft den Wettbewerb im deutschen Markt, wo das Geschäft im ersten Halbjahr nach dem Rekord von neu installierten Anlagen mit insgesamt 7.400 Megawatt im vergangenen Jahr sehr schwach startete. Für 2011 rechnen laut der Zeitung Marktbeobachter nur mit 4.000 bis 5.000 Megawatt.
Dies schreckt Stokes aber nicht ab. "Wir wollen dieses Jahr in Deutschland mehr Solarmodule verkaufen als 2010", sagte der Europachef. Zudem wollen die Chinesen künftig verstärkt in den wichtigen Absatzmärkten vor Ort produzieren. Bislang kommen die Solaranlagen aus Werken in China oder in den USA, obwohl der Konzern 2010 rund die Hälfte seines Umsatzes von 2,8 Milliarden Dollar in Europa erzielte. Dies soll sich nun ändern. "Wir wollen auch in Europa ein Werk bauen", kündigte Stokes an. "Wir können uns hier gut die Montage von Solarmodulen vorstellen." Eine Entscheidung sei aber noch nicht gefallen./mne/tw

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.