Navigation

CH/Tausende Bauarbeiter fordern besseren Schutz und mehr Lohn

Dieser Inhalt wurde am 26. September 2011 - 06:30 publiziert

Bern (awp/sda) - Mehrere Tausend Bauarbeiter haben am Samstagnachmittag in Bern an einer Kundgebung gegen Lohndumping protestiert und einen besseren Schutz ihrer Gesundheit gefordert. Nach Angaben der Polizei zogen 12'000 Personen durch die Berner Innenstadt zum Bundesplatz.
Den Gewerkschaften Unia und Syna gelang damit eine Grossmobilisierung vor den nächsten Verhandlungen für einen neuen Landesmantelvertrag. Dieser Gesamtarbeitsvertrag zwischen den Gewerkschaften des Baus und dem Schweizerischen Baumeisterverband (SBV) läuft Ende Jahr aus.
Er regelt nach Angaben von Unia und Syna die Arbeitsbedingungen von gegen 100'000 Bauarbeitern in der Schweiz.
Hansueli Scheidegger, Sektorleiter Bau der Unia, warf dem SBV in einer Rede vor den Demonstrierenden vor, die Verhandlungen zu verschleppen. Der Grossaufmarsch der Bauarbeiter gebe nun der Gegenseite ein deutliches Zeichen, dass sie sich bewegen müsse.
"Wenn nötig kämpfen die Bauarbeiter auch mit dem letzten Mittel, dem Streik", sagte Scheidegger. Das bekräftigten die Kundgebungsteilnehmer in einer Abstimmung, indem sie einen roten Zettel mit dieser Aussage in die Höhe hielten.
Nach Angaben der Gewerkschaften hat das Baugewerbe im vergangenen Jahr eine Umsatzsteigerung von 3,1% hingelegt, dies bei 3,5% weniger Beschäftigten. Diese Produktivitätssteigerung von mehr als 6% in der Branche sei eine Folge des zunehmenden Drucks auf den Baustellen, sagen Unia und Syna.
Auch grassiere bei den Unternehmen die Unsitte, immer mehr Akkordanten und Unterakkordanten einzusetzen und so den Gewinn zu optimieren.
Die Gewerkschaften erklären nun, die Zitrone sei ausgepresst. Ihre Hauptforderungen in den Verhandlungen mit dem SBV sind eine hundertprozentige statt wie heute achtzigprozentige Lohnfortzahlung bei Krankheit und Unfall, einen besseren Kündigungsschutz für ältere und gewerkschaftlich tätige Arbeitnehmer sowie Massnahmen gegen Preisdumping.
Auch sollen die Arbeitnehmer vom Boom im Baugewerbe mitprofitieren und 100 CHF Reallohnerhöhung sowie höhere Mindestlöhne erhalten.
Der Schweizerische Baumeisterverband ist der Ansicht, dass es mehr Zeit braucht, um einen neuen Landesmantelvertrag auszuarbeiten. Er hat deshalb den Gewerkschaften angeboten, den heute gültigen um ein halbes Jahr zu verlängern.
Der SBV wirft den Gewerkschaften in einer Mitteilung vom 20. September "kompromissloses Verhalten" vor. Auch sei es unzulässig, die Lohnverhandlungen, die immer erst Anfang Oktober begonnen hätten, mit den Verhandlungen für einen neuen Landesmantelvertrag zu verknüpfen. Die Gewerkschaften provozierten einen vertragslosen Zustand.
Scheidegger sagte dazu am Samstag in seiner Rede, seit letztem Februar dauerten die Verhandlungen. Konkreten Zusagen seien die Baumeister immer aus dem Weg gegangen. Der SBV wende "faule Tricks" an.
uh

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.