CH/Frankenstärke: Drei Viertel der Schweizer zu Mehrarbeit bereit (Umfrage)
Bern (awp/sda) - Um die negativen Folgen des starken Frankens abzufedern, sind die meisten Schweizer zu Opfern bereit. In einer Umfrage des "Blicks" erklärten sich 74% bereit, länger zu arbeiten.
59% machte die Bereitschaft zur Mehrarbeit aber davon abhängig, dass sich auch das Management einschränkt, beispielsweise bei den Boni oder Dividenden. 24% würden unter keinen Umständen länger arbeiten für den gleichen Lohn.
Bei den Romands findet Mehrarbeit offenbar deutlich weniger Anklang als in der Deutschschweiz: Unter den Westschweizern sprachen sich 35% generell gegen Mehrarbeit aus, auf der anderen Seite der Saane waren es lediglich 22%. Zudem zeigten sich ältere Arbeitnehmer eher bereit, länger zu arbeiten.
Eine deutliche Mehrheit der Befragten ist der Ansicht, als Konsumenten zu wenig von der Schwäche des Euros zu profitieren. 30% stimmten dem Vorwurf, die Schweizer Importeure strichen die Währungsgewinne selbst ein, völlig zu. Weitere 58% erklärten sich mit der Aussage teilweise einverstanden.
lp