Navigation

CH/EZV: Aussenhandel im August deutlich rückläufig

Dieser Inhalt wurde am 20. September 2011 - 08:29 publiziert

Zürich (awp) - Der Abwärtstrend des Schweizer Aussenhandel ist im August 2011 deutlicher geworden, sowohl Exporte wie Importe rutschten klar ins Minus. Mit Ausnahme der Uhrenindustrie schrieben alle bedeutenden Exportbranchen rückläufige oder stagnierende Umsätze. Im Umfeld des starken Frankens sanken die Preise der exportierten wie auch jene der importierten Güter, wie die Eidgenössische Zollverwaltung (EZV) am Dienstag mitteilte.
Der Abwärtstrend der Vormonate habe sich im August 2011 sichtbar akzentuiert, heisst es, sanken doch die Exporte um 4,1% auf noch 13,9 Mrd CHF (real: +1,9%). Dieser Verlauf zeigte sich auch saisonbereinigt (Vormonatsvergleich real -7,0%, nominal -6,9%). Die Exportentwicklung stand vornehmlich im Bann des starken Frankens, bildeten sich doch die Preise der ausgeführten Güter gleich um 6,0% zurück. Ohne die Pharmasparte betrug der Abschlag sogar 6,4% (real: +2,5%).
Die Importe verminderten sich im Berichtsmonat um 6,4% auf 13,1 Mrd CHF (real: -1,0%). Im vierten aufeinander folgenden Monat war die Importentwicklung laut EZV saisonbereinigt (Vormonatsvergleich) negativ. Die Preise der Importgüter gingen um 5,4% zurück, ohne die Pharmasparte resultierte ein Preisabschlag von 4,8% (real: -1,7%).
Die Handelsbilanz schloss entsprechend mit einem Überschuss von 808 Mio CHF. Verglichen mit den Vormonaten ist dies zwar deutlich weniger, gegenüber dem Vorjahresmonat fiel der Aktivsaldo gleichwohl um die Hälfte höher aus.
Von Januar bis August 2011 nahmen die Exporte den Angaben zufolge um 2,6% auf 130,6 Mrd CHF zu und die Importe um 1,0% auf 115,5 Mrd CHF. Nur die Uhren- und Metallindustrie sowie die Maschinen- und Elektronikindustrie hätten dabei die Gesamtexporte im Plus gehalten. Insgesamt habe sich der starke Franken deutlich bemerkbar gemacht, heisst es.
Die Preise der Exportgüter gingen um 8,6% zurück, die importierten Waren verbilligten sich hingegen lediglich um 2,4%. Ohne die Pharmasparte halbierte sich ausfuhrseitig der Preisabschlag (-4,4%; real: +7,3%); der Preisrückgang importseitig betrug 2,3% (real: +3,3%). Nach 8 Monaten kumulierte sich der Handelsbilanz-Überschuss bereits auf 15,1 Mrd CHF, damit fiel dieser um einen Sechstel höher als in der entsprechenden Vorjahresperiode.
uh/ra

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.