Navigation

CH/Bahn 2030: Ausbau stark belasteter Bahn-Strecken hat Priorität

Dieser Inhalt wurde am 23. März 2010 - 09:40 publiziert

Bern (awp/sda) - Mit dem Projekt Bahn 2030 sollen Engpässe im Schienennetz beseitigt werden. Am Dienstag haben das Bundesamt für Verkehr (BAV) und die SBB über den Stand der Planung informiert.
"Bahn 2030 heisst mehr Sitzplätze, mehr Züge und mehr Platz in den Bahnhöfen", sagte BAV-Direktor Max Friedli vor den Medien in Bern. Der Bundesrat hatte das Bundesamt damit beauftragt, zwei Varianten auszuarbeiten - eine für 12 Mrd CHF und eine für 21 Mrd CHF.
Nun sind die Prioritäten bekannt: Im Vordergrund steht der Ausbau stark belasteter Strecken. Erste Priorität haben zudem umfassende Ausbauten in den Bahnhöfen Lausanne und Genf sowie die Erhöhung von Tunnel- und Streckenprofilen im Wallis.
Vielerorts müssten die Zugänge zu den Zügen vergrössert und die Energieversorgung angepasst werden, schreiben das BAV und die SBB weiter. Für den Güterverkehr seien Massnahmen am Jura-Südfuss und zwischen Basel und Zürich vorgesehen.
Die Knacknuss der Vorlage werde die Finanzierung sein, sagte Friedli. Das Parlament hatte beschlossen, die Investitionen von Bahn 2030 aus dem FinöV-Fonds zu finanzieren. Dies setzt voraus, dass der Fonds über die bisher vorgesehene Laufzeit hinaus verlängert wird.
Geprüft werden weitere Finanzierungsmöglichkeiten, darunter eine Abgabe auf die Fahrausweise sowie eine Finanzierung über denjenigen Anteil der Schwerverkehrsabgabe (LSVA), der den Kantonen zugute kommt.
gab

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.