Navigation

CH/Atomdebatte: Gegner wollen mehr Mitbestimmung bei ENSI und Stresstests

Dieser Inhalt wurde am 16. August 2011 - 11:02 publiziert

Bern/Aarau/Solothurn (awp/sda) - Atomgegner aus den AKW-Standortkantonen Bern, Aargau und Solothurn haben in einem offenen Brief an Energieministerin Doris Leuthard mehr Mitbestimmung bei der Aufsichtsbehörde ENSI und den EU-Stresstests gefordert. Sie verlangen zudem öffentliche Hearings.
Alle Untersuchungen der Betreiber und Begutachtungen des ENSI müssten uneingeschränkt öffentlich zugänglich sein, fordern dreizehn Organisationen, darunter die drei Kantonalparteien von SP und Grünen.
Neben den Untersuchungen müssten auch alle Akten zu Nachrüstungen offen gelegt werden, heisst es in einer Mitteilung vom Dienstag. Wo es erforderlich sei, müssten Bewilligungsverfahren angeordnet werden. So seien im AKW Mühleberg Nachrüstungen angekündigt, aber nicht offengelegt worden.
Die Atomgegner fordern zudem, dass das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI) alle Verfügungen und Zwischenverfügungen in eine öffentliche Vernehmlassung schickt. Im offenen Brief werden von Leuthard öffentliche Hearings verlangt.
Öffentliche Hearings seien in konfliktgewohnten Ländern wie den USA oder Deutschland erprobt. Ihre Forderungen begründen die dreizehn Organisationen mit einem "wachsenden Misstrauen" gegenüber dem ENSI.
rt

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.