Navigation

Künstler-Bewegung als Antwort auf I. Weltkrieg

Zürich ist die Geburtsstätte einer Künstler-Bewegung namens Dada. Sie griff jene kulturellen Werte an, die gemäss ihren Schöpfern zum Ersten Weltkrieg geführt hatten. Alles begann im Februar 1916 im Cabaret Voltaire in der Altstadt von Zürich.

Dieser Inhalt wurde am 03. August 2014 publiziert

Die Schweiz war während des I. Weltkriegs ein neutrales Land, und viele europäische Künstler suchten hier Zuflucht. Dazu gehörte auch der Gründer des Cabaret Voltaire, Hugo Ball.

Die Dadaisten publizierten Bücher und schufen Gemälde und Skulpturen, doch der wahre Geist des Dada kam in Veranstaltungen zum Tragen: Performances, Demonstrationen, Deklarationen, Konfrontationen, die Verteilung von Flugblättern und kleiner Magazine und Zeitungen sowie Aktionen, die wir heute als Guerilla-Theater bezeichnen würden.

Als Hans Arp und Richard Huelsenbeck zur Gruppe stiessen, begann diese mit Collagen und Holzskulpturen. Doch die Künstler des Cabaret Voltaire beschränkten sich nicht darauf, Maler, Schriftsteller, Tänzer oder Musiker zu sein. Die meisten nutzten verschiedene Kunstformen und rissen die Grenzen ein, welche die Künste unterschieden.

Das Gebäude des Cabaret Voltaire wurde liebevoll restauriert und in ein Museum umgewandelt. Es ist ein Denkmal für die Dadaisten, deren Aktivitäten einen grossen Einfluss auf die Entwicklung der Kunst im 20. Jahrhundert hatten.

(SRF/Julie Hunt)

Diskutieren Sie mit!

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Newsletter
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Die Top-Geschichten dieser Woche

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit den besten Geschichten von swissinfo.ch zu verschiedenen Themen, direkt in Ihrer Mailbox.

Wöchentlich

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.