BVET: Kein Importverbot für britische Schweine nötig
Auch nach dem Ausbruch der Schweinepest in England verzichtet die Schweiz auf ein formelles Importverbot für britische Schweine. Faktisch dürften die ohnehin geringen Lebendimporte laut Bundesamt für Veterinärwesen (BVET) aber zum Erliegen kommen.
Dieser Inhalt wurde am 15. August 2000 - 15:28 publiziertWeil die Schweiz nicht Teil des europäischen Binnenmarktes sei, könnten Schweine nicht ohne weiteres von Grossbritannien in die Schweiz eingeführt werden, sagte der Vizedirektor des Bundesamtes für Veterinärwesen (BVET), Peter Dollinger, am Dienstag (15.08.) auf Anfrage.
Wer eine Einfuhrbewilligung erhalten wolle, müsse unter anderem ein Gesundheitszeugnis vorlegen. Es sei klar, dass bei einem Seuchenausbruch genau hingeschaut werde und der Import vermutlich nicht bewilligt werde, sagte Dollinger.
Die beiden potenziellen Importeure seien vorgewarnt worden. Zur Prävention würden eingeführte Schweine ausserdem üblicherweise in Quarantäne gesetzt. Aus Grossbritannien gibt es laut Dollinger zudem "nur sporadisch" Einfuhren von Zuchtschweinen. Aus dem gesamten EU-Raum würden jährlich nur einige hundert lebende Schweine importiert.
EU verhängte befristetes Exportverbot
Die EU-Kommission hatte am Montagabend (14.08.) ein bis Ende August befristetes Exportverbot für lebende Schweine und Schweinesamen aus England (nicht aber für Wales, Schottland und Nordirland) verhängt.
Seit Ausbruch der Schweinepest Anfang Monat im Südosten Englands sind über 15'000 Tiere notgeschlachtet worden.
Zuvor hatten die Niederlande, Belgien und Spanien einseitig Einfuhrverbote verhängt. Frankreich schloss sich am Montag der Massnahme an.
Schweiz seit sechs Jahren schweinepestfrei
Die Schweinepest, die für Menschen ungefährlich ist, ist für Schweine hoch ansteckend und verläuft tödlich. In der Schweiz tauchte die Schweinepest letztmals 1999 im Tessin bei Wildschweinen auf. Nach Expertenmeinung wurde die Krankheit aus der norditalienischen Region Varese eingeschleppt.
Bei Hausschweinen kam die Seuche zuletzt im Jahr 1993 vor. Der genaue Ansteckungsverlauf ist unklar. Vermutet wird, dass kranke Schweine aus der Slowakei oder dem EU-Raum eingeführt wurden. Seit 1994 gilt die Schweiz offiziell als schweinepestfrei.
swissinfo und Agenturen
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Webseite importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@swissinfo.ch

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Diskutieren Sie mit!