BÖRSENÜBERBLICK INTERNATIONAL
FRANKFURT (awp international)
-------------------------------------------------------------------------------
AKTIEN
-------------------------------------------------------------------------------
DEUTSCHLAND: - MODERATE GEWINNE - Die deutschen Aktienindizes werden am Freitag etwas fester erwartet. Finspreads taxierte den Dax am Morgen 0,32 Prozent höher bei 6.135 Punkten, nachdem der Leitindex am Vortag den dritten Handelstag in Folge mit Verlusten geschlossen hatte. Analyst Ben Potter von IG Markets sah die erwarteten Aufschläge als eine Gegenreaktion zu den jüngsten Verlusten an den Börsen europaweit. Allerdings sei es gut denkbar, dass die Erholung angesichts der insgesamt schwachen Vorgaben nur von kurzer Dauer sein dürfte: An der Wall Street waren die Kurse am Donnerstag gefallen und auch der Future auf den Dow Jones Index (DJIA) verlor seit dem Xetra-Schluss vom Vortag 0,10 Prozent. In Tokio zeigte sich die Börse ebenfalls etwas schwach. US-Konjunkturdaten dürften am Nachmittag für Bewegung sorgen.
USA: - SCHWACH - Erneute Sorgen um eine geringere Dynamik der Konjunkturerholung haben für Verluste in den wichtigsten US-Indizes gesorgt. Für Druck vor allem im Bankensektor sorgte laut Marktteilnehmern zudem die Aussicht auf eine stärkere Regulierung der Finanzmärkte. Am Vortag hatte die US-Notenbank Fed die konjunkturelle Erholung in den USA weniger optimistisch als zuvor bewertet. Die Anleger befürchten nun einen "Double Dip", also eine schnelle Wiederkehr der Rezession, sagte ein Börsianer. Etwas stärkere Daten vom US-Arbeitsmarkt und aus der Industrie konnten dagegen kaum stützen.
JAPAN: - SEHR SCHWACH - Die Aktienbörse in Tokio hat am Freitag nach der schwachen negativen Vorgabe der Wall Street gelitten. Der Nikkei-225-Index gab deutlich nach und verlor zuletzt etwas mehr als zwei Prozent.
DAX 6.115,48-1,44%
XDAX 6.117,18-1,57%
EuroSTOXX 50 2.645,32-2,20%
Stoxx50 2.414,37-1,77%
DJIA10.152,80-1,41%
S&P 500 1.073,69-1,68%
NASDAQ 100 1.844,59-1,59%
Nikkei 9.725,65-2,04% (7:15 Uhr)
-------------------------------------------------------------------------------
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL
-------------------------------------------------------------------------------
RENTEN: - GEWINNE - Der für den Anleihemarkt richtungsweisende Euro-Bund-Future wird am Freitag zu Handelsbeginn mit Kursgewinnen erwartet. Nachdem die Risikoprämien für Griechenlands Staatsanleihen wieder kräftig gestiegen sind und die Aktienmärkte unter Verkaufdruck stehen, dürfte sich "die Flucht-in-Qualität Bewegung" am Rentenmarkt weiter fortsetzen, hiess es von Experten der HSH Nordbank. Das sollte die Kurse der Festverzinslichen steigen lassen. Die Experten der HSH Nordbank erwarten den Bund-Future in einer Handelsspanne von 128,40 bis 129,39 Punkten.
Bund-Future 128,88+0,30%
T-Note-Future121,41+0,06%
T-Bond-Future125,06+0,02%
DEVISEN: - LEICHTE VERLUSTE - Der Euro hat bis Freitagmorgen noch etwas weiter nachgegeben. Bereits am Donnerstagabend hatte einen Teil seiner Tagesgewinne zum US-Dollar eingebüsst.
(Alle Kurse 7:15 Uhr)
Euro/USD 1,2316-0,10%
USD/Yen 89,46-0,14%
Euro/Yen110,19-0,25%
ROHÖL - LEICHTE VERLUSTE - Die Ölpreise sind am Freitag im Zuge schwacher Aktienmärkte weiter leicht gefallen. An den Aktienmärkten hätten neue Konjunktursorgen die Kurse auf Talfahrt geschickt und auch den Preis für Rohöl unter Verkaufsdruck gesetzt, hiess es von Händlern.
WTI (NYMEX) 76,26 -0,24 USD (7:15 Uhr)
-------------------------------------------------------------------------------
PRESSESCHAU
-------------------------------------------------------------------------------
- VW-Patriarch Piech hat grosse Pläne für Porsche; HB, S. 1 und 20
- Singapurs Premier erwartet Umschuldungen in südeuropäischen Staaten (Gespräch); HB, S. 3 und 12
- FDP will über höheren Spitzensteuersatz reden; HB, S. 3 und 14
- SPD fordert Steuererleichterungen für Unternehmen (Gespräch); FTD, S. 1 und 9
- Deutsche Post will mit Billigtochter First Mail expandieren; FTD, S. 6
- Höhe der geplanten Atomsteuer noch nicht festgezurrt; FTD, S. 9
- Investmentbank Jefferies wirbt neuen Deutschlandchef vom Konkurrenten Credit Suisse ab; FTD, S. 18
- Regierungsberater schlagen eine höhere Bankenabgabe vor; FAZ, S. 11
- Bundesfinanzminister Schäuble geisselt Einfluss der Finanzlobby (Gespräch); BöZ, S. 6
-------------------------------------------------------------------------------
/ck