BÖRSENÜBERBLICK INTERNATIONAL
FRANKFURT (awp international)
-------------------------------------------------------------------------------
AKTIEN
-------------------------------------------------------------------------------
DEUTSCHLAND: - KAUM VERÄNDERT ERWARTET - Nach zuletzt deutlichen Kursgewinnen dürfte der deutsche Aktienmarkt am Donnerstag kaum verändert in den Handel gehen. Finspreads taxierte den Leitindex am Morgen 0,09 Prozent tiefer bei 6.185 Punkten, nachdem er am Vortag um weitere 0,26 Prozent gestiegen war. Entscheidende Impulse fehlen zunächst auch. So waren die US-Indizes nach guten US-Industrieproduktionsdaten aber einem enttäuschenden Ausblick von FedEx per saldo auf der Stelle getreten. Der Future auf den US-Leitindex Dow Jones Industrial büsste seit dem Xetra-Schluss vom Mittwoch gar 0,15 Prozent ein. In Asien zeigt sich dagegen am Morgen ein gemischtes Bild mit einem schwächeren Nikkei-225-Index aber festeren Hang-Seng-Index . So dürften es erneut US-Daten am Nachmittag sein, die die weitere Richtung bestimmen. Auf der Agenda stehen zunächst die Verbraucherpreise, das Realeinkommen und die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe, bevor später noch das im Philly-Fed-Index erfasste Geschäftsklima in der Region Philadelphia folgt.
USA: - GRÖSSTENTEILS GEWINNE - Der durchschlagende Erfolg des neuen iPhone 4 von Apple hat den Dow-Jones-Index am Mittwoch erneut ins Plus gehievt. Ferner war die US-Industrieproduktion im Mai fast doppelt so stark wie erwartet gestiegen. Deutlich gedämpft wurde das Plus jedoch durch einen enttäuschenden Ausblick des Logistikunternehmens FedEx . Zudem war in den USA die Zahl der Baugenehmigungen und -beginne im vergangenen Monat deutlich niedriger als erwartet ausgefallen.
JAPAN: - MODERATE VERLUSTE - In Tokio verbuchte der Nikkei-225-Index nach fünf Handelstagen im Plus erstmals wieder moderate Verluste. Es gelang dem japanischen Leitindex jedoch, sich über der Marke von 10.000 Punkten zu halten, die als psychologisch und charttechnisch wichtige Marke gilt.
DAX 6.190,91 +0,26%
XDAX 6.207,88 -0,01%
EuroSTOXX 50 2.718,73 +0,09%
Stoxx50 2.461,15 +0,12%
DJIA 10.409,46 +0,05%
S&P 500 1.114,61 -0,06%
NASDAQ 100 1.905,31 +0,41%
Nikkei 10.001,10 -0,66%
-------------------------------------------------------------------------------
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL
-------------------------------------------------------------------------------
RENTEN: - KAUM VERÄNDERT ERWARTET - Der für den Anleihemarkt richtungsweisende Euro-Bund-Future wird am Donnerstag zu Handelsbeginn kaum verändert erwartet. Im Vormittagshandel werden keine marktbewegende Konjunkturdaten erwartet, sagten Händler. Die spanische Notenbank will einen Bankenstresstest veröffentlichen, der die Anleihen bewegen könnte. Dominiert werden sollte der Anleihehandel weiterhin durch die europäische Schuldenkrise.
Bund-Future 130,15 0,15%
T-Note-Future 121,20 0,26%
T-Bond-Future 123,69 0,30%
DEVISEN: - ETWAS SCHWÄCHER - Der Eurokurs ist am Donnerstagmorgen im frühen Handel von seinem zwei Wochen-Hoch zurückgekommen und wieder unter die Marke von 1,23 US-Dollar gefallen. Zuletzt notierte die europäische Gemeinschaftswährung bei 1,2271 Dollar. Anhaltende Sorgen um die Finanzlage Spaniens sowie das dortige Bankensystem hätten verhindert, dass der Euro eine wichtige charttechnische Hürde überspringt, hiess es von Händlern. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Mittwoch auf 1,2277 (Dienstag: 1,2258) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,8145 (0,8158) Euro.
(Alle Kurse 7:15 Uhr)
Euro/USD 1,2269 -0,24%
USD/Yen 91,31 -0,11%
Euro/Yen 112,06 -0,32%
ROHÖL - LEICHTER RÜCKGANG - Die Ölpreise sind am Donnerstag im asiatischen Handel gefallen. Die Kursverluste des Euro zum Dollar im asiatischen Handel hätten auch die Ölpreise belastet, sagten Händler. Auch die in den USA in der vergangenen Woche gestiegenen Rohöllagerbestände und schwache Daten vom US-Immobilienmarkt wirkten nach.
WTI (NYMEX) 77,08 -0,59 USD (7:15 Uhr)
-------------------------------------------------------------------------------
PRESSESCHAU
-------------------------------------------------------------------------------
- Telekom plant Teilzeitjobs für Führungskräfte ? Frauenquote in Aufsichtsräten (Gespräch); HB, S. 1 und S. 4/5
- Staat nimmt mehr Steuern ein (IfW-Studie); HB, S. 2
- Autozulieferer Continental sucht Allianz-Partner für Batterieentwicklung (Gespräch); HB, S. 25
- Ergebnisse des Bankenstresstests sollen veröffentlicht werden ? europaweit mehr Transparenz; FTD, S. 1 und FT, S. 1
- EU erleichtert Kartellsündern Strafnachlass bei finanziellen Schwierigkeiten; FTD, S. 3
- Investor prüft Verkauf von Polymerlatex; FTD, S. 4
- Post-Konkurrenten wollen Rabatte verhindern; FAZ, S. 15
- Pharmahändler Phoenix soll nicht verkauft werden ? stattdessen Zuschuss des Eigentümers; FAZ, S. 15
- Fondsbranche beklagt sich über Sippenhaft (Interview mit BVI-Präsident); BöZ, S. 5
- Deutsche Bahn kann Arriva übernehmen; BöZ, S. 11
- Vodafone gibt Netzwartung ab; Rheinische Post
- CDU-Finanzexperte Merz wickelt WestLB ab; Bild, S. 2
- Rückgang der Kurzarbeit senkt Neuverschuldung des Bundes um eine Milliarde Euro; Bild, S. 2
- ArcelorMittal erwägt Beteiligung an indischer Ramsarup Industries; Business Standard
/rum