BÖRSENÜBERBLICK INTERNATIONAL
FRANKFURT (awp international) -------------------------------------------------------------------------------
AKTIEN
-------------------------------------------------------------------------------
DEUTSCHLAND: - ETWAS FESTER - Der deutsche Aktienmarkt dürfte am Donnerstag an seine deutlichen Vortagesgewinne anknüpfen und etwas fester in den Handel starten. BGC Partners taxierte den Dax am Morgen um 0,31 Prozent fester bei 6.888 Punkten, nachdem der Leitindex bereits am Vortag deutliche 2,66 Prozent hinzugewonnen hatte. Laut Börsianern stützt vor allem eine gewisse Entspannung beim Thema europäische Schuldenkrise. Zuletzt gab es Spekulationen, die EZB könnte stützend intervenieren und auch die USA könnten weitere Stützungsmassnahmen mittragen. Die Vorgaben sind ebenfalls positiv: Der Future auf den US-Leitindex Dow Jones gewann seit dem Xetra-Schluss am Mittwoch 0,43 Prozent hinzu. Die US-Börsen hatten am Vorabend ebenfalls mit deutlichen Gewinnen geschlossen. In Asien legten die Börsen ebenfalls zu. Beim Zinsentscheid der EZB am Nachmittag dürften vor allem die anschliessenden Kommentare im Fokus stehen.
USA: - KRÄFTIGE GEWINNE - Die US-Börsen haben am Mittwoch kräftig zugelegt. Sorgen um die Schuldenkrise in der Eurozone haben nachgelassen und daraufhin seien wieder Aktienkäufer in den Markt gedrängt, sagten Börsianer. Eine erfolgreiche Auktion portugiesischer Anleihen und beruhigende Aussagen von EZB-Chef Jean-Claude Trichet hätten für Entspannung an den Kapitalmärkten gesorgt. Auch die kräftige Erholung des Euro habe Aktien unterstützt. Hinzu kamen nach guten Wirtschaftsdaten aus China auch überraschend starke Zahlen aus den USA, die wieder für steigenden Konjunkturoptimismus gesorgt hätten.
JAPAN: - FEST - Der japanische Nikkei-225-Index hat am Donnerstag dank nachlassender Sorgen über die europäische Schuldenkrise fest und auf einem neuen Fünfmonatshoch geschlossen. Zusätzlich stützend wirkten starke US-Konjunkturdaten und ein schwächerer Yen.
DAX6.866,63+2,66%
XDAX6.885,16+2,76%
EuroSTOXX 502.721,87+2,67%
Stoxx502.526,22+1,96%
DJIA 11.255,78+2,27%
S&P 5001.206,07+2,16%
NASDAQ 1002.162,83+2,15%
Nikkei 225 10.168,52 +1,81%
-------------------------------------------------------------------------------
ANLEIHEN / DEVISEN / ROHÖL
-------------------------------------------------------------------------------
RENTEN: - KNAPP BEHAUPTET - Für den deutschen Rentenmarkt rechnen Experten am Donnerstag mit einer knapp behaupteten Tendenz. Das Highlight dürfte die EZB-Pressekonferenz sein, heisst es im Morgenkommentar der Helaba. Spannend dürften die Einschätzungen von EZB-Chef Jean-Claude Trichet werden. Im Lichte der jüngsten Zuspitzung der Schuldenkrise in der Eurozone dürfte dieser wohl auf eine weiterhin reichliche Liquiditätsversorgung der Banken durch die Europäische Zentralbank verweisen. In der Frage der Staatsanleihekäufe der besonders in Bedrängnis geratenen Peripherie-Staaten dürfte es keine offizielle Verlautbarung geben. Die EZB habe Gerüchten zufolge bereits im Laufe der Woche das Volumen für Käufe von Peripherieanleihen erhöht. Freundliche Aktienmärkte und eine Einengung der Risikoaufschläge auf breiter Front wiesen am Mittwoch auf ein Abebben der Risikoaversion hin. Den richtungsweisenden Euro-Bund-Future sieht die Helaba zwischen 126,21 und 127,46 Punkten.
Bund-Future126,76-0,89%
T-Note-Future123,84-0,01%
T-Bond-Future126,50+0,15%
DEVISEN: - WENIG VERÄNDERT - Der Euro hat sich am Donnerstagmorgen wenig verändert über der Marke von 1,31 US-Dollar gehalten. Damit profitierte die Gemeinschaftswährung weiter von den abebbenden Sorgen um die Schuldenkrise der Eurozone.
(Alle Kurse 7:15 Uhr)
Euro/USD1,3112-0,10%
USD/Yen84,09-0,10%
Euro/Yen110,26-0,21%
ROHÖL - MINIMALE VERLUSTE - Die Ölpreise haben am Donnerstag nur einen kleinen Teil ihre Vortagesgewinne wieder eingebüsst. Robuste Konjunkturdaten aus China und den Vereinigten Staaten, Rohöllagerdaten aus den USA sowie eine generell wieder höhere Risikobereitschaft der Anleger hatten den US-Ölpreis am Mittwoch auf ein Drei-Wochen-Hoch getrieben. Zum Wochenausklang könnten die US-Arbeitsmarktdaten einen neuen wichtigen Impuls liefern. Am Markt wird mit einem deutlichen Stellenaufbau gerechnet. WTI (NYMEX) 86,72 -0,03 USD (7:15 Uhr)
-------------------------------------------------------------------------------
PRESSESCHAU
-------------------------------------------------------------------------------
Börsenrelevante Themen aus der "Financial Times Deutschland" (FTD), der "Financial Times" (FT), dem "Handelsblatt" (HB) und dem "Wall Street Journal Europe" (WSJE):
- Deutsche-Bank-Vorstand: BHF-Verkauf kommt noch in diesem Jahr, HB, S. 34 - Von der Leyen senkt Hürden für ausländische Fachkräfte, HB, S. 1,6 - Deutsches Defizit sinkt rapide, HB, S. 4 - Ritter Sport droht bei Kartellbusse mit Betriebsaufgabe, HB, S. 1, 22 - Koalition erweitert Steuerpaket um den Arbeitnehmerpauschbetrag, HB, S. 4 - Audi setzt sich hohe Ziele - Aufholen mit Mercedes, Gespräch mit Vertriebschef, HB. S. 20 - Deutsche Bank verkauft ihren Firmensitz, FTD, S. 1 - Volkswagen hat bei Alfa Romeo konkretere Übernahmegedanken als bekannt, FTD, S. 1 - HSH nimmt Abfindungsverhandlung mit Ex-Vorstand Roth auf, FTD, S. 2 - ACS rechnet mit Hochtief-Mehrheit bis Ende 2011, Gespräch mit ACS-Chef Altozano, FTD, S. 4 - Wal-Mart mit neuem Geschäftsformat in China, FT, S. 17 - Glaxo vor Übernahme einer chinesischer Arzneimittelfirma, WSJ, S. 17 - Video-Webseite Hulu will im Ausland expandieren und sucht neuen Investor, WSJ, S. 20 - SEC verhandelt mit Banken über Ende der Untersuchungen zu Hypotheken, WSJ
Börsenrelevante Themen aus der Börsen-Zeitung (BöZ, Samstagausgabe), "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (FAZ), der "Süddeutschen Zeitung" (SZ), der "Welt", und anderen Zeitungen:
- KfW-Chef wegen Lehman-Panne unter Druck, Welt, S. 1, 9 - Porsche beendet Kurzarbeit und schafft neue Stellen, Welt, S. 13 - Zwei Millionen Euro für HSH-Chef Nonnenmacher, SZ, S. - Boehringer Ingelheim hat keine Übernahmen zum Ziel, Gespräch mit Boehringer-Chef, Welt, S. 14 - Gerresheimer plant Akquisitionen, Gespräch, BöZ, S. 1, 11 - Auslandsgeschäft soll bei Hochtief kräftig wachsen, Gespräch mit Hochtief-Projektentwicklung, BöZ, S. 2 - Zwei Millionen Euro für HSH-Chef Nonnenmacher; SZ, S. 18 - BNP-Paribas-Chef fordert mehr Aufsicht für Grossbanken, Gespräch mit Vorstandschef Prot, FAZ, S, 20 - IG-Bau-Chef Wiesehügel gibt Kampf gegen Übernahme von Hochtief noch nicht verloren, Rheinische Post
------------------------------------------------------------------------------- /gl