Navigation

Wenn die Spinne der Pflanze zu Hilfe eilt

Duftender und reich gedeckter Tisch: Krabbenspinnen lauern auf blühenden Blumen auf Beute, sprich Insekten, welche die Blüten bestäuben. Keystone

Es war lange Zeit eine schlechte Nachricht aus der Natur: Krabbenspinnen, die auf blühenden Pflanzen Insekten fangen und fressen, die landen, um die Blüten zu bestäuben. Doch jetzt ist das räuberische Insekt rehabilitiert: Weil es auch Schädlinge frisst, ist die Krabbenspinnen auch ein Freund der Pflanzen. Die Entdeckung von Forschern der Universität Zürich ist wichtiger, als sie auf den erst Blick scheint.

Dieser Inhalt wurde am 20. April 2018 - 16:38 publiziert

Sie hatten lange Zeit einen schlechten Ruf: Krabbenspinnen, die auf blühenden Pflanzen ihre Netze spannen und darin Insekten fangen und fressen. 

Doch jetzt ist das räuberische Insekt rehabilitiert: Weil die Krabbenspinne auch Schädlinge frisst, ist sie nicht nur eine Freundin, sondern sogar auch eine Retterin der Blumen.

Verbreitete Strategie der Natur

Symbiotische Beziehungen zwischen verschiedenen Arten sind in der Natur weit verbreitet. Denken wir an den Elefanten, der mit Vögeln auf dem Rücken durch die Savanne streift, die ihm Ungeziefer aus der dicken Haut picken. Oder an die unermüdliche Arbeit des Regenwurms, der zur Düngung des Bodens beiträgt.

Krabbenspinnen sind sogenannte Hinterhaltjäger: Sie sitzen auf der blühenden Pflanze und warten auf Bestäuber, beispielsweise Bienen, die ihnen dann ein üppiges Mahl abgeben. Die Räuber sind in der Regel nicht für ihren Nutzen bekannt.

Dein Freund und Helfer...

Untersuchungen der Abteilung für Systematische und Evolutionäre Botanik der Universität ZürichExterner Link haben jetzt gezeigt, dass die Räuber auch Helfer sind. Sie befreien Pflanzen von schädlichen Insekten, indem sie auch diese und ihre Larven fressen.

... und Retter

Bei der Untersuchung der Wechselwirkung zwischen den Spinnen und dem Buckler-Senf, einer in Europa verbreiteten Pflanze mit gelben Blüten, kamen die Forscher zu einem noch überraschenderen Ergebnis: Die Pflanze selbst kann einen "Hilferuf" aussenden, wenn sie von blütenfressenden Insekten angegriffen wird.

Bei solch einem Angriff verstärkt die Pflanze nämlich den Ausstoss von Blütenduft, und das wiederum lockt mehr Krabbenspinnen zur Rettung an.

Schutz der Biodiversität

"Die Studie zeigt, dass die Wirkung interagierender Organismen stark vom ökologischen Kontext abhängt", schreiben die Forscher in einer Mitteilung.

Doch diese Wechselwirkungen verändern sich ständig, sei es durch den Menschen, der eingreift, oder durch andere Faktoren. Oft sind Folgen nicht abzusehen. Vor allem dann, wenn ein Glied aus der Interaktion verschwindet.

"Aus diesem Grund ist es wichtig, die Wechselwirkungen zwischen Organismen und deren Folgen besser zu verstehen, um die Erkenntnisse zum Schutz von Ökosystemen oder der ökologischen Landwirtschaft anwenden zu können", sagt Florian Schiesti, Autor der Studie.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen.
Sortieren nach

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.