Bio-Baumwolle Die Fair-Trade- und Bio-Baumwollfelder in Mali belegen eine Fläche von rund 2300 Hektaren (2007). (Luigi Jorio, swissinfo.ch) swissinfo.ch Die Zahl der Bio-Baumwollproduzenten stieg in fünf Jahren von 174 auf 4118. swissinfo.ch 2006 wurden in Mali 613 Tonnen Bio-Baumwolle hergestellt. swissinfo.ch Baumwoll-Lager im Dorf Faragouaran, im Süden des Landes. swissinfo.ch An Stelle von Pestiziden werden Samen des Neem-Baumes eingesetzt. swissinfo.ch Im Zentrum des Dorfes wird der biologische Kompost vorbereitet, um die Felder zu düngen. swissinfo.ch Das Fair-trade-Label, das eine solidarische Herstellung vorsieht, bedingt auch den Bau eines Lagers für organische Düngemittel... swissinfo.ch ... und der Bau einer kleinen Schule. swissinfo.ch Ein Bauer aus Mali mit dem Resultat seiner Arbeit: Ein T-shirt aus Bio-Baumwolle von Max Havelaar. swissinfo.ch In Mali wächst Baumwolle mit Respekt vor der Natur. Auch die Bauern profitieren. Dieser Inhalt wurde am 21. November 2007 - 15:50 publiziert 21. November 2007 - 15:50 Teilen Facebook Twitter E-Mail Drucken Link kopieren Mehr Mehr Schweizer:innen im Ausland: Bürger:innen zweiter Klasse Wie kann die Schweiz sicherstellen, dass ihre Bürgerinnen und Bürger im Ausland nicht diskriminiert werden? Diskutieren Sie mit! Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen. Senden Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen. Sortieren nach Neuste zuerst Älteste zuerst Mehr Mehr Noch mehr Schweiz für Sie Wollen Sie im Ausland informiert bleiben? Jetzt bietet unsere App SWIplus noch mehr Schweiz: mit Nachrichten, Geschichten und unserem Briefing!
Mehr Mehr Schweizer:innen im Ausland: Bürger:innen zweiter Klasse Wie kann die Schweiz sicherstellen, dass ihre Bürgerinnen und Bürger im Ausland nicht diskriminiert werden?
Mehr Mehr Noch mehr Schweiz für Sie Wollen Sie im Ausland informiert bleiben? Jetzt bietet unsere App SWIplus noch mehr Schweiz: mit Nachrichten, Geschichten und unserem Briefing!
Diskutieren Sie mit!